C.H. Beck

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Die Geschichte des modernen China ” – Klaus Mühlhahn im Gespräch mit Uwe Kullnick – Histothek on Stage Einführung durch Klaus Mühlhahn(Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Klaus Mühlhahn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 76 min) Moderation Uwe Kullnick. Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Die frühen Christen ” – Hartmut Leppins Gespräch mit Uwe Kullnick – Von den Anfängen bis Konstantin – Histothek on Stage Einführung durch Hartmut Leppin (Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Hartmut Leppin und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 71 min) Moderation Uwe Kullnick. Die frühen Christen bildeten keineswegs […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Geschichte der Völkerwanderungen” – Mischa Meier spricht mit Uwe Kullnick über Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. – Histothek on Stage Einführende Lesung durch Mischa Meier (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Mischa Meier und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Metropolen der Moderne” – Friedrich Lenger spricht mit Uwe Kullnick über europäische Stadtgeschichte seit 1850 – Histothek on Stage Lesung und Gespräch erfolgten als Zoom-Meeting. Wir bitten die fehlerhafte Tonqualität der Aufzeichnung zu entschuldigen. Einführung durch Friedrich Lenger (Hördauer ca. 09 min) Gespräch zwischen Friedrich Lenger und Uwe […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Der Architekt des Islamismus” – Gudrun Krämer spricht mit Uwe Kullnick und Carl Engleitner über den Gründer der Muslimbruderschaft, Hasan al-Banna – Histothek on Stage Einführung durch Gudrun Krämer (Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Gudrun Krämer, Carl Engleitner und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 77 min) Moderation Uwe […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Das Schloss der Schriftsteller” – von Uwe Neumahr – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über das Buch, die Zeit und die Nürnberger Prozesse – Hörbahn on Stage Uwe Neumahr Lesung(Hördauer ca.38 min) Gespräch zwischen Uwe Neumahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Werner Plumpe liest aus seinem Buch(Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Werner Plumpe und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 82 min) Moderation Uwe Kullnick. “Carl Duisberg” – Werner Plumpe spricht mit Uwe Kullnick über das Leben des Industriellen – Histothek on Stage Carl Duisberg galt als der bedeutendste Industrielle […]

Histothek: “Das unklassische Bild” – Uwe Kullnick spricht mit Werner Busch über das unklassische Bild von Tizian bis Constable und Turner Einführung von Werner Busch (Hördauer ca. 12 min) Gespräch zwischen Werner Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Mit wem sind wir hier?” – eine Rezension von Thomas Lang (Hördauer ca. 08 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Carl Safina, Meeresbiologe und Autor des internationalen Bestsellers «Die Intelligenz der Tiere», nimmt seine Leserinnen und Leser in die Lebenswelten von Tieren mit, die an den wenigen […]


Histothek: “Der gewaltsame Lehrer” – Uwe Kullnick spricht mit Dieter Langewiesche über Europas Kriege in der Moderne Einführung von Dieter Langewiesche (Hördauer ca. 07 min) Gespräch zwischen Dieter Langewiesche und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick Europas Kriege haben die Welt verändert. Kriege erzwangen seine Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. […]

Histothek: “Die frühen Völker Eurasiens” – Hermann Parzinger spricht mit Uwe Kullnick über Eurasiens Völker vom Neolithikum bis zum Mittelalter Einführung von Hermann Parzinger (Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Hermann Parsinger, Steven Lundström und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick, Ko.-Moderation Steven Lundström Der international renommierte Vor- und Frühgeschichtsforscher Hermann Parzinger […]

Histothek: “Der Morgen der Welt ” – Bernd Roeck spricht mit Uwe Kullnick über die Renaissance, ihre Entstehung, Verlauf und die Folgen. Lesung von Bern Roeck (Hördauer ca. 37 min) Gespräch zwischen Bernd Roeck und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die […]

(Hördauer 11 Minuten) Literaturkritik.de: „Brennendes Geheimnis in den Fluten des Urftlands“ – Norbert Scheuer folgt in „Mutabor“ der Spur kollektiven Schweigens – eine Rezension von Monika Wolting – eine Rezension von Monika Wolting Da sind drei beruhigend klingende silberne Armreifen, ein Foto eines Reiters mit ausgekratztem Gesicht, ein Muttermal zwischen den Brüsten, „das einer fliegenden Biene […]

Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR” – Uwe Kullnick spricht mit ihm über Inhalte, Methoden und Rückschlüsse zur Übersiedlung Westdeutscher in die DDR Einführende Lesung von Prof. Dr. Bernd Stöver (Hördauer ca. 29 min.) Gespräch zwischen Bernd Stöver und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min.) Moderation Uwe Kullnick SPIONE UND […]

Histothek on Stage: Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung), Stefan von der Lahr (C.H. Beck) und Uwe Kullnick (Literatur Radio Hörbahn) starten die neue Podcast-Reihe Gespräch zwischen Angela Kühnen, Stefan von der Lahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 73 min) Moderation Uwe Kullnick Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung … …wurde gemeinsam mit dem […]

Hörbahn on Stage: Michael Borgolte erläutert “Die Welten des Mittelalters” – anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über dessen – Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt – Lesung Michael Borgolte (Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Michael Borgolte und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 55 min) Moderation Uwe KullnickDie globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert […]



Literaturkritik.de: “Posthumanistischer Hoffnungsschimmer” – In „Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz“ gibt James Lovelock einen utopischen Ausblick auf eine lebens- und klimafreundliche KI, von Robert Steffani Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war die Romantik eine Gegenbewegung zu zwei anderen Epochen: Aufklärung und Weimarer Klassik. Als Reaktion auf die […]

Literaturkritik.de: “Die Romantik als großer Impulsgeber der europäischen Moderne” – Mit „Der gedichtete Himmel“ legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor, von Manfred Orlick Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war die Romantik eine Gegenbewegung zu zwei anderen Epochen: Aufklärung und Weimarer Klassik. Als Reaktion auf […]
Autoren: MON liest: Jonas Lüscher „Ins Erzählen flüchten“ Enikő Dácz spricht mit Jonas Lüscher über “Ins Erzählen flüchten.” Was liest München? Und was schreiben die Münchner Autorinnen und Autoren gerade? In der Reihe „MON liest“ stellen waschechte Münchner Autorinnen und Autoren in Lesung und Gespräch ihre aktuellen Romane vor. In dieser Ausgabe stellt der […]
Literaturkritik.de: Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage Eine Rezension von Beat Mazenauer In seinem Essay Der Fuchs und der Igel entwickelt Isaiah Berlin eine philosophische Kategorisierung, die auf den griechischen Philosophen Archilochos zurückgeht: „Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache.“ Während der Igel zu monistischen […]

Hörbahn on Stage Im Schloß: Prof. Dr. Klaus Wolf stellt sein Buch: „Bayerische Literaturgeschichte“ vor und spricht über sich und sein Werk Teil 1: Prof. Wolf liest im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten aus „Bayerische Literaturgeschichte” Teil 2: Interview mit Prof. Wolf (Moderation: Uwe Kullnick) „Bayerische Literaturgeschichte“ Von Tassilo bis Gerhard Polt im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten […]

Interview: Uwe Kullnick spricht mit Prof. Dr. Klaus Wolf über sein Buch: „Bayerische Literaturgeschichte“ Von Tassilo bis Gerhard Polt. Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das […]
Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl Marx. Eine Rezension von Detlev Mares Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
-
Seiten