Lyrik am Sonntag
Hördauer 17 Minuten Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Vergessen – Lyrik – Erich Mühsam 8/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung […]

Lyrik: “Reisen mit Maria” – Neue Gedichte für Maria zum Geburtstag, von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Eine Geburtstagsüberraschung Hinweis In seinen Gedichten spürt Amadé Esperer dem Geheimnis des Alltäglichen nach. Er entdeckt dabei die Magie scheinbar unwichtiger Details und kann in dem unscheinbarsten En-passant-Ereignis so etwas wie eine existenzielle Epiphanie finden. Andererseits […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 7/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: “Im Auge lacht der Augenblick” Lyrik von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Dieser Band ist voller kurzer Geschichten, voller Kürzestgeschichten. Der Reiz der Kürzestgeschichte liegt in ihrer Zeitgemäßheit: Kurz, kürzer, Kürzestgeschichte. Follíen – Kürzestgeschichten die sich wie toll um ein Thema, ein Wirrwort, eine Redensart drehen und drehen und … so weiter […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 6/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 5/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Ludwig Ganghofer – Gedichte Ludwig Ganghofer, geboren am 7.7.1855 in Kaufbeuren als Sohn eines Forstbeamten. Er arbeitete ab 1872 als Volontär in einer Augsburger Maschinenfabrik. 1873 entschloß er sich, Schriftsteller zu werden. Er studierte in den Jahren 1874-1877 Philosophie und Philologie in München und Berlin und promovierte 1879 zum Dr. phil. in […]

Lyrik: Einführung in die Poesie der Maori von Sir Apirana Ngata – Eine Sammlung von Apirana Ngata, in der Englischen Übersetzung von James Cowan, daraus ins Deutsche übersetzt von Susanna Bummel-Vohland Einleitung Gedichte der Maori Viele Jahre lang war es meine drängendste Hoffnung, dass die Lieder, Satiren und Gebete der Maori zunächst gesammelt würden, dann […]

Lyrik: Wiedergehört – Else Lasker-Schüler – .. in die „Haut [sind] Hieroglyphen eingeschnitten […] bis ins Mark“ zitiert nach Ricarda Dick: Else Lasker-Schüler als Künstlerin. In: Else Lasker-Schüler. Die Bilder. S. 136. Else Lasker-Schüler, geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem, war eine deutsch-jüdische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus machte sie sich […]
Lyrik: “Hoffnungsimmer”, Gedichte von Jürgen Sanders Menschen eingezimmert und abgestellte Gespräche in abbruchreifen Hallen. Und doch … Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die […]

Lyrik: “Die Wochen wehen im zähen Takt” von Bernhard Blöchl – Quarantänenquatsch? oder Lockdown-Lyrik Ein Tagebuch in Versen? Lyrik für den Seelenfrieden? Quarantänenquatsch? Von allem ein bisschen. Der Band des Münchner Autors Bernhard Blöchl bündelt 86 Gedichte, die während der ersten Corona-Welle unter dem Titel “Verse versus Virus” entstanden sind. Neu überarbeitet im Schwung der […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” Teil 2 von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte […]
Lyrik: “Überwiegend weiter”, von Jürgen Sanders Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die sich durch Umbrüche auftun.Hier speziell sind es quasi Trepverter, kaum ist […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte denn über […]

Lyrik: Carolyne Afroetry, Milena Rampoldi (Hg. u. Übers.) – Ausgetrocknetes dürres Land – Tagebuch einer ungeliebten Frau Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von ProMosaik Die Themen sind Frau, Liebe, Konflikt und Beziehung. Der Untertitel lautet “Tagebuch einer ungeliebten Frau”. Ein Auszug: […]
Lyrik: Wiedergehört – Heinrich von Kleist – “Der Schrecken im Bade” Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in […]

Aus dem Vorwort von Beatriz Elena Chavez Moronta und Elvy Noe Velasco Alvarez “Frau, Geschichte und Poesie” Lyrik: “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO – übersetzt von Karin Schenk “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO. Deutsche Übersetzung Karin Schenk. Illustrationen von Beatriz Chavez. ProMosaik Verlag 2020. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland. […]
Lyrik: Ellen Rohlfs – Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch präsentiert die Menschenrechtlerin und Übersetzerin Milena Rampoldi des Presseportals für die Menschenrechte ProMosaik das Engagement der deutschen Menschenrechtlerin und Übersetzerin Ellen Rohlfs und eine Auswahl […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 4/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 3/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 2/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 1/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
LyLyrik: Wiedergehört – Rudyard Kipling „IF“ englisch/deutsch Rudyard Kiplings weltberühmtes Gedicht „IF“ ist hier im englischen Original und in der deutschen Übersetzung von Susanna Bummel-Vohland zu hören. Es liest Susanna Bummel-Vohland Rudyard Kipling, geboren am 30. Dezember 1865 als Sohn einer angloamerikanischen Familie in Bombay, gestorben am 18. Januar 1936 in London. Im Alter von […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Fipps der Affe für Kinder” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]
Lyrik: Jutta Over liest aus ihrem Lyrikband “Der Wobbegong”, begleitet von Uwe Westphal Es liest die Autorin und Westphal. Wenn die Lust an der Sprache sich mit der Liebe zum Tier verbindet, hört man buchstäblich “die Kastagnetten der Zikaden zucken”, die Nachtigall um “Mi-mi-mitternacht” singen oder Wildschweine “lümmelhaft im dumpfen Sumpf buddeln”. Humorvoll, nachdenklich, […]
Lyrik: Wiedergehört – Hermann Ludwig Allmers – Gedichte Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth an der Weser; † 9. März 1902 in Rechtenfleth) war ein norddeutscher Schriftsteller aus Rechtenfleth, wo er den elterlichen Bauernhof zum Marschenhof ausbaute und erweiterte. Die Anlage wurde in jüngerer Vergangenheit restauriert und fungiert als Erinnerungsstätte für Allmers. […]
Lyrik: “Sarcophaga carnaria – oder Der Krieg ist ein fressendes Schwein” von Uwe Kullnick Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Max und Moritz” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
Autor – In Memoriam: “Besoffen” typische Gedanken von Conrad Cortin. Manchmal fallen mir beim Aufräumen der Festplatte Dateien auf, die dort schon lange schlummern, die ich aber fürs Radio noch nicht bearbeitet habe. Conrad Cortins Texte sind speziell. Sein Humor ebenso. Ich habe diesen kurzen Text bei einer Live-Situation aufgenommen. Er ist sehr kurz, aber […]
Lyrik: Stephen Crane – Teil 4 – „War is kind“. Wie übersetzt man „kind“? Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Der letzte Teil der englisch-deutschen Gesamtausgabe von Stephen Cranes sämtlichen Gedichten, übersetzt von Wolkensteinern, wurde in die zwei Kapitel „In the Wilderness“ und „Strange People“ zusammengefasst. […]
Stephen Crane – Teil 3 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Zu Cranes „God is gone“ noch etwas über die literarische Einordnung dieses 28 Jährigen als „Realist“… Und dann zur Lebensart der Amerikaner aus seiner Sicht um 1900: „American […]
Stephen Crane – Teil 2 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). “Love is gone. God is gone”. Sie hören Cranes Liebesgedichte und seine Religionskritik. Zudem erfahren Sie etwas über seinen „Zeilenstil“. Nach jedem englischen Original folgt die deutsche Übertragung. […]
Lyrik: “PARIS” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland liest ihr “Paris”. Ein besondere Sichtweise auf die Französische Hauptstadt.
Lyrik: Susanna Bummel-Vohland liest Gedichte von Christian Grimm Christian Grimm, der großartige Erzähler, schreibt auch Lyrik. In der Sonntagsserie Lyrik liest Susanna Bummel-Vohland auf seinen Wunsch aus dem Gedichtband: Wort und Stille. Es liest Susanna Bummel-Vohland
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit “Der Albtraum” von Wang Yen-shou 130 n CH., „Zwei Soldatenlieder“, “Altes Lied” und “Alt und Neu” (anonym aus […]
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 2
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 1
Lyrik: Von Alpha bis zum Omega” von Rose Zaddach und Ruth Neureiter Im Rahmen der Gilchinger Kulturwochen fand in Zusammenarbeit mit dem Freien deutschen Autorenverband Bayern und dem Helferkreis Asyl in Gilching eine interkulturelle Veranstaltung statt. Lyrische Texte in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Blickwinkeln Es lesen Rose Zaddach und Ruth Neureiter
Lyrik: Wiedergehört – Conrad Ferdinand Meyer Conrad Ferdinand Meyer wurde 1825 in Zürich geboren. Er freundete sich als sechsjähriger mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an. Jene Autorin, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden sollte. Meyer lebt bis zum 50. Lebensjahr mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er […]
Lyrik: Wiedergehört – Gotthold Ephraim Lessing Am 7. Mai 1770 wurde Lessing in meiner Heimatstadt Wolfenbüttel Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek. Er wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz geboren und starb am 15. Februar 1781 in Braunschweig. Er gilt als bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen […]
Lyrik: Susanna Bummel-Vohland liest ihr Gedicht „Schattenblüten“ asher to lesky „schattenblüten“, 2003. Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren Gedichten.
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 7 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
„Warum versagt die Sprache, fallen die Worte aus dem Bild wie ein herabstürzender Helikopter vom Himmel, der mich in Schock versetzt“. im KiM Kino im Einstein Kultur, in der Einsteinstr. 42. Gast war Markus Hallinger. Er las das Langgedicht „Warum versagt die Sprache, fallen die Worte aus dem Bild wie ein herabstürzender Helikopter vom Himmel, […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 6 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 5 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick […]
Lyrik: Andreas Kümmert – “Mondkindmemoiren” Gedichte “… nach dem Pranger geschrieben” Diese Gedichte des Singer / Songwriters Andreas Kümmert sind in Momenten am Ohr der Realität entstanden. Nach desillusionierender Erfahrung in unserer pseudointellektuellen Gesellschaft, entstand nach medialem “an den Pranger stellen” eine Sammlung retrospektiver Gedichte. Sprecher ist Andreas Kümmert
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 3 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: Bettina Woehrmann liest aus ihren Gedichten. Gedichte: “Aber in Wirklichkeit” I… aber in Wirklichkeit! … Ja, „In Wirklichkeit“ wäre ein gutes Schlagwort – oder auch „Weiß“, der Titel ihres 2014 in Warschau erschienen Gedichtbandes (Zweisprachig: Weiß / Biel ). Ansonsten wäre zu ergänzen, dass Bettina Wöhrmann über Marina Zwetajewa promoviert und auch vieles von ihr […]
Lyrik: Ellen Rohlfs, Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch präsentiert die Menschenrechtlerin und Übersetzerin Milena Rampoldi des Presseportals für die Menschenrechte ProMosaik das Engagement der deutschen Menschenrechtlerin und Übersetzerin Ellen Rohlfs und eine Auswahl ihrer […]
Lyrik: Wiedergehört – Novalis Gedichte In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte von Novalis. Novalis war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. Sprecher ist Uwe Kullnick Novalis eigentl.: (Georg) Friedrich (Philipp) Freiherr von Hardenberg Geboren am 2.5.1772 in Oberwiederstedt/Harz; gestorben am 25.3.1801 in Weißenfels. Der Sohn eines streng pietistischen Salinendirektors schloß das Rechtsstudium […]
Lyrik: Norbert Göttler liest seine bairische Lyrik – “herbstwind wischpara” In diesen Tagen erschien im Verlag Buch&Media, München ein besonderes Buch von Norbert Göttler: “herbstwind wischpara” – Bairische Lyrik. Gedichte in bairischer Mundart neigen leicht zum Lieblichen, Klischeehaften. Nicht so beim Bezirksheimatpfleger von Oberbayern Dr. Norbert Göttler. Seine philosophischen Texte zum Thema »Herbst« atmen das Erdige, Morbide, Schräge. […]
Lyrik: Susanna Bummel-Vohland – Negresco-Zyklus. Ital.-Deutsch Beim Betrachten einer Geigerin von der Proszeniumsloge aus findet man das zweite Augenpaar neben sich … Diese Gedichte entstanden zuerst in Italienisch und wurden dann in die Muttersprache zurückübersetzt.
Lyrik am Sonntag: Beim Regenglockenschlag? – Lyrik von Heike Fröhlich Verstreut auf den Straßen? Zwischen zwei Flügeln? Unter dem Radar? Foto: Uwe Kullnick Beim Regenglockenschlag? – Lyrik von Heike Fröhlich Verstreut auf den Straßen? Zwischen zwei Flügeln? Unter dem Radar? In ihrer Leseperformance zur Woche unabhängiger Buchhandlungen liest die Münchner Autorin und Audiokünstlerin Heike Fröhlich Lyrik und fabuliert darüber, […]
Hinter den Dingen – Lyrik von Hartmut Merkt. Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit […]
Sie hören ca. 1/5 des ersten von 16 Büchern. Man hatte zu dieser Zeit ein anderes Maß für Zeit. Die Sänger brachten Ablenkung, Neuigkeiten und Zerstreuung. Man fand sich zusammen und hörte diese Geschichten in Versform viele Tage lang. Sie hören den Beginn des Versepos von Wolfram von Eschenbach. Vers 1 Belakane Gahmured (der spätere […]
Raoul Eisele, geb. 1991 in Eisenstadt, wohnhaft in Wien. Studium der Germanistik und Komparatistik an der Universität Wien. Schriftstellerische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt auf Poesie und Kurzgeschichten. Veröffentlichungen u.a. in etcetera, Triedere, mosaik, silbende_kunst, hEFt; und weitere. Zuletzt zu hören im Radioprogramm von „Stoned Poets“. Gesprochen vom Autor
Sie hören im Rahmen der Sonntagslyrik einige Aufnahmen von und mit der Wienerin Christine Genc. Die Autorin versteht und betreibt Lyrik als Alltagsspiegel, humorvoll, oft zynisch und bissig. Sie liest aus ihren Büchern WORTE und POL ERO ZYN Sprecherin: Christine Genc Neue Wiener Lyrik der besonderen Art. Die Wiener Künstlerin Christine Genc definiert Lyrik in […]
“Freischärler-Reminszenzen” Louise Aston wurde 1814 geboren und starb 1871. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution (Märzrevolution) und die Frauenbewegung. 1814 in Gröningen als jüngstes von vier Kindern eines Konsistorialrats geboren, wird Louise Franziska Hoche mit 17 Jahren gegen ihre Willen mit dem in Magdeburg lebenden englischen Fabrikanten Samuel Aston verheiratet. […]
Kanade Joho wurde in Tokio geboren und wuchs dort auf, lebt aber seit dreizehn Jahren im deutschen Sprachraum – und zwar als Pianistin, sprich Tür an Tür mit virtuoser Musik und mit der deutschen Sprache, mit Klängen, Tönen, Rhythmik, Kontrapunkt, mit pianissimo und allegro ma non troppo. Nun ist jede Sprache – Fremdsprache, Muttersprache, Erzählsprache, […]
Gedichte Von Wilhelm Busch. Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit […]
Sie hören Gedichte von Petra Lange. Petra Lange schreibt überwiegend Romane. Dennoch stellt sie hier drei seltene Kostproben ihrer Lyrik vor. Die Ertrunkenen – Flugstunden – Gefühlsverlust. Ihre subtile Sprache bewahrt in Annäherungen behutsam den Respekt vor dem Dargestellten. Sprecherin ist die Autorin
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir beginnen den kleinen Zyklus mit „Armut“. Geschrieben wurde das Gedicht von Yang Hsiung er lebte von 52 v – 18 n.Ch., Sprecher: Uwe […]
Bulgarisch ist ihre Muttersprache. Doch sie schreibt fantastische Gedichte auch auf Deutsch. Tania-Rupel-Tera liest aus ihren Gedichten und schließt die Lesung mit einem ihrer bulgarischen Gedichte ab. An ihren starken Bildern erkennt man, dass sie auch Malerin ist. Sprecherin: Tania Rupel Tera Erstsendung 12. 4. 2015
Rose Zaddach “Abschied vom Sommer” Susanna Bummel-Vohland liest auf Bitten und mit Genehmigung von Rose Zaddach aus ihrem Gedicht- und Bildband: “Abschied vom Sommer”. Mit starken Farben und Natureindrücken erlebt die Autorin intensiv und sensibel diesen Abschied und lässt uns daran teilhaben.In diesem Buch entführt uns die Autorin und Malerin mit Text und Bild in […]
Lyrik: Veronique Dehimi liest aus ihrem Buch “Am Morgen lösche ich den Tag” Die Autorin kommt aus Luxemburg, veröffentlicht in Anthologien und Literaturzeitschriften. Sie schreibt in Deutsch und Französisch. Foto: VHS Neufahrn
Lyrik: Gibt es Kriterien für schlechte Gedichte? Ein Gespräch über Lyrik und mögliche Kriterien für schlechte Gedichte zwischen Uwe Kullnick, Conrad Cortin und Susanna Bummel-Vohland. Ausgehend von Band XIV Lyrische Signaturen von URBANEK und den 3 darin von GOETHE zitierten Kriterien und von Urbanek ergänzten Beispielsgedichten (Geibel, Lens und Bergengruen) unterhalten sich die Teilnehmer angeregt und […]
Lyrik: Das Gedicht von der Messe, von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland liest ihr Gedicht, das auf der Leipziger-Buch-Messe des FDA ausgestellt wurde. Es ist schon lange existent und doch hochaktuell. Es stellt ein Motto des FDA und auch der Messe dar.
Lyrik: “Surreal sternabwärts” Katja Kortin liest Conrad Cortin Katja Kortin trägt Conrad Cortins Texte vor. Eine Sprechillumination mit musikalischer Inszenierung von Grimminger an allen Instrumenten. Sprecherin ist: Katja Kortin
CC und Kario Kariologiker Sieben skurrile Gedichte von Conrad Cortin mit Hintergrundgitarre von Kario Kariologiker. “Die Rote” spricht Kario, alle übrigen Conrad Cortin.
Lyrik: Esther Ackermann liest eigene Gedichte In der Sonntagsserie liest heute die Schweizer Lyrikerin Esther Ackermann aus ihrem Manuskript „ “. EA ist vor allem als Lektorin tätig. Seit sie ihre eigenen Texte vorstellt – ein paar Mal auch in München – sagt sie von den Gedichten: „Ich habe mich immer wenig um sie gekümmert. […]
Lyrik: Gedichte von Ralf Sartori Ralf Sartori eigene Gedichte aus neun Bänden “Nymphenspiegel”. Hier steht ganz die Natur im Mittelpunkt, liebend, reflexiv und in ständigem Zwiegespräch. Weitere Verzweigungen, Verästelungen und lauschige Plätzchen findet man hier: www.tango-a-la-carte.de
Lyrik: “Mit vier Mach” – Liebesgedichte der dritten Art von Susanna Bummel-Vohland In der Sonntagslyrik liest Susanna Bummel-Vohland ihre Liebesgedichte der dritten Art: “Mit vier Mach”. “schazza” ist Ultradoitsch von Zé do Rock, eine Sprachvereinfachung für den weiblichen Schatz.
Stephen Crane, Teil 1 – War is kind Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). “War is kind” von 1899 lässt einen seiner Aktualität willen erschauern. I
Lyrik: Gedichte von Marcel Inhoff Marcel Inhoff liest eigene Gedichte. Seine Rezensionen auf Englisch finden sie unter www.shigekuni.wordpress.com Sein 2015 erschienener Gedichtband PROSOPOPEIA, aus dem er ebenfalls liest, ist in der edition Mantel in Zürich erschienen. Das Titelwort bedeutet, dem Abwesenden eine Stimme geben. Marcel Inhoff ist halb deutsch und halb russisch und schreibt überwiegend auf […]
Lyrik: Lebensabschnitte. Katja Kortin liest “Impressionen aus der Innenwelt”. Katja Kortin trägt Conrad Cortins Texte vor. Eine Sprechillumination mit musikalischer Inszenierung von Grimminger an allen Instrumenten. Sprecherin ist: Katja Kortin
Lyrik: Conrad Cortin und Katja Kortin lesen Lyrik Teil 1 “Böses Hundegesicht.” Die Welt in all ihren Erscheinungen wird von Conrad Cortins tiefgründiger und skuriler Lyrik ins Wort genommen. Die Schippe darf man sich dazu denken, so dass das homerische Gelächter nie ganz fern ist. Abwechslungsreich gestalten die beiden Stimmen des Autors und seiner Frau […]
Lyrik: “Kanthariden” Verschollene erotische Lyrik rekonstruiert von Susanna Bummel-Vohland Von Stephen Crane (1871-1900), dem bedeutenden amerikanischen Autor, soll es laut einer wissenschaftlichen Fußnote erotische Gedichte “Cantharides” gegeben haben, die verschollen sind. Susanna Bummel-Vohland hat nun aus original Prosatexten Crane’s diese erotischen Gedichte zunächst rekonstruiert und dabei ausschließlich Crane’s Sprache und Duktus verwendet, danach diese Lyrik ins […]
Lyrik: “Ich steh im H&M und weiss nicht weiter” – Sonettenkranz Ein Sonettenkranz von Susanna Bummel-Vohlands fiktiver Lyrik-Schülerin Emily, also reine U-Lyrik im Gegensatz zu Susannas ernsterer E-Lyrik. Bis hierhin wäre es noch nicht experimentell – das wird es erst durch Stefan, die Sprachausgabe von Windows, der den Sonettenkranz einliest, aber leider aus Studentenzimmer ein […]
Alterrealismus von Fred Rauch Vom Erfinder des Alterrealismus Fred Rauch wurde 1949 in München geboren. Er ist freiberuflich als Kunstmaler und Autor tätig sowie als Kleindarsteller und Komparse in verschiedenen Ensembles. 1996 begründete er mit dem begehbaren Environment “Daphne” den Alterrealismus. Fred Rauch initiierte und nahm unter anderem Teil an zahlreichen Lesungen. Seine künstlerische […]
Lyrik: Tristia, lateinisch/deutsche Montage aus OVID Textbausteinen Experimenteller Remix Publius Nasus OVIDIUS Der Remix aus gemeinfreien Texten von Publius Nasus OVIDIUS soll, so ist das Ziel, junge Menschen für diese uralte Sprache, ihren Klang und das Spiel mit Personalpronomen begeistern. Der gesamte Text wurde deshalb entmythologisiert. und in seine Allgemeinheit menschlichen Empfindens zurückversetzt. Die großartige Kraft […]
Lyrik: vom ton der dinge von Susanna Bummel-Vohland gott ist betrunken vom ton der dinge, doch er hört jedes einzelne schweigen Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland
Lyrik: Gisela Kirbach liest einige ihrer Gedichte Gisela Kirbach liest elf Gedichte, die unter die Haut gehen. Und in ihre kühle Ordnung. Sprecherin:Susanna Bummel-Vohland
Lyrik: Gedichte von Renate Gölz Sonntagslyrik: Renate Gölz schreibt überwiegend Kurzgeschichten und Gedichte. Sie ist seit 1959 erblindet, deshalb liest Susanna Bummel-Vohland auf ihren Wunsch. Eine besondere Dynamik und wechselnde Klangfarben zeichnen diese lebensfrohen Gedichte aus. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland
Lyrik: Conrad Cortin und Katja Kortin lesen Lyrik – 3. “Zärtlichkeit” Teil 2 Die Welt in all ihren Erscheinungen wird von Conrad Cortins tiefgründiger und skurriler Lyrik ins Wort genommen. Die Schippe darf man sich dazu denken, so dass das homerische Gelächter nie ganz fern ist. Abwechslungsreich gestalten die beiden Stimmen des Autors und seiner […]
Lyrik: Conrad Cortin und Katja Kortin lesen Lyrik – 2. “Dämon” Teil 2 Die Welt in all ihren Erscheinungen wird von Conrad Cortins tiefgründiger und skuriler Lyrik ins Wort genommen. Die Schippe darf man sich dazu denken, so dass das homerische Gelächter nie ganz fern ist. Abwechslungsreich gestalten die beiden Stimmen des Autors und seiner […]
Lyrik am Sonntag: Gedichte von Tania Rupel-Tera Bulgarisch ist ihre Muttersprache. Doch sie schreibt fantastische Gedichte auch auf Deutsch. Tania-Rupel-Tera liest aus ihren Gedichten und schließt die Lesung mit einem ihrer bulgarischen Gedichte ab. An ihren starken Bildern erkennt man, dass sie auch Malerin ist.
-
Seiten