[There are no radio stations in the database]

Manfred Orlick

Loading Likes...

  “Der ganz offene Brief ” von Loriot” – Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de Der erste Schritt vom Illustrator zum Autor Zum 100. Geburtstag von Loriot sind im Diogenes Verlag seine fingierten Leserbriefe aus den 1950er Jahren erschienen Eine Rezension von Manfred Orlick Hördauer 08 Minuten Der deutsche Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von […]

Loading Likes...

  “Die daheim blieben” von Georg Hermann – Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de Das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie vor dem Hintergrund des beginnenden NS-Terrors Mit dem bisher unveröffentlichten Roman „Die daheim blieben“ setzt der Wallstein Verlag die Georg Hermann-Edition fort Eine Rezension von Manfred Orlick Hördauer 11 Minuten Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen Schriftstellers […]

Loading Likes...

  “Mark Twain und Ernest Hemingway in Deutschland ” von Thomas Fuchs – Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de Hördauer (ca. 8 Minuten) Es ist schon bemerkenswert, dass Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert bei amerikanischen Schriftstellern ein beliebtes Reiseziel war. Die Beweggründe waren sehr unterschiedlich – von Neugier über neue Eindrücke bis hin zum […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Mann vom Meer“ – von Volker Weidermann – eine Rezension von Manfred Orlick (Hördauer ca. 09 Minuten) Volker Weidermann hat eine biografische Erzählung über den Nobelpreisträger vorgelegt „Das Meer“, so hat Thomas Mann einmal geschrieben, „sein Rhythmus, seine musikalische Transzendenz ist auf irgendeine Weise überall in meinen Büchern gegenwärtig, auch dann, wenn nicht, was […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen – Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 14 Minuten) Wir können nicht ruhig zu Hause sitzen. Das liegt scheinbar in unserer Natur. Reisen verspricht neue Erfahrungen, pures Erleben. Seit Tausenden von Jahren haben wir Menschen die Welt erkundet. Wir wollen und […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns – ein Essay von Manfred Orlick Hördauer ca. 24 Minuten) Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar […]

Loading Likes...

Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten   Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Donna Leon 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Biografische Essays und ein neuer Brunetti-Krimi Hördauer ca. 13 Minuten) Die US-amerikanische Schriftstellerin Donna Leon, am 28. September 1942 in Montclair/New Jersey geboren, hat 26 Jahre lang (von 1981 bis 2007) in Venedig gelebt und seit 1992 Jahr für Jahr einen neuen in Venedig […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Reinhard Mey 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Mordende Gärtner, goldener Klempnerberuf oder die Freiheit über den Wolken Hördauer ca. 17 Minuten) Im Olymp der deutschen Liedermacher hat er längst einen der einflussreichsten Plätze eingenommen. Ein Sänger und Texter, der zunächst in zwei Ländern Karriere machte: als Frédérik Mey in Frankreich und […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Hilde Domin “Antillengeschichten – eine Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 12 Minuten) Die Schriftstellerin Hilde Domin (1909-2006) war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit. Berühmt wurde sie durch ihre ersten Lyrikpublikationen mit den Gedichtbänden Nur eine Rose als Stütze (1959), Rückkehr der Schiffe (1962) und Hier (1964). Ihre Lyrik war dabei stets geprägt durch ihr Doppelleben: fremd […]

Loading Likes...

Autoren: “Die drei dunklen Könige” – eine kurze Geschichte von Wolfgang Borchert Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde. Seine Nachkriegs-Werke gelten als die bekanntesten der so genannten »Trümmerliteratur«. […]

Loading Likes...

  Autoren: Weihnachtsmann im Doppelpack – eine Weihnachtsgeschichte von Manfred Orlick Eine kurze Geschichte zu Weihnachten.       Stimme, Schnitt und Realisation:    

Loading Likes...

4. Advent – “Von einem Knaben und einem Mädchen, die nicht erfroren sind.” – von Maxim Gorki Maxim Gorki gilt heute als einer der umstrittensten Autoren der russischen Literatur. Im Jahre 1905 begrüßte der Schriftsteller zunächst die erste russische Revolution, kritisierte jedoch im Jahre 1917 die bolschewistische Machtergreifung trotz der Tatsache, ein Freund Wladimir Lenins […]

Loading Likes...

Autoren zum 3. Advent – “Die heilige Nacht” – von Selma Lagerlöf Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Essay – Der 250. Geburtstag von Novalis wird mit zahlreichen Neuerscheinungen gewürdigt – von Manfred Orlick Hördauer ca. 31 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr bereitete er […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die Verknüpfung der alltäglichen mit der phantastischen Welt. Zahlreiche Neuerscheinungen würdigen den 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – von Manfred Orlick Hördauer ca. 35 Minuten) „Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.“ Mit diesem […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik –  Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel, eine Würdigung von Manfred Orlick Hördauer ca. 27 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Literaturgeschichtliche Tour de force” – „Der Rhein. Eine literarische Reise“ – eine Rezension von Manfred Orlick Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz – Das neue Heft der „Frankfurter Buntbücher“ erschließt sein Leben und Wirken in der Abgeschiedenheit – eine Rezension von Manfred Orlick Franz Fühmann (1922-1984) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Dichter seiner Generation hat sich so radikal […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Ein orientierender Einstieg ins Dostojevskij-Universum” – eine Rezension von Manfred Orlick Fëdor Michajlovič Dostojevskij (1821–1881) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der in seinen Romanen und Novellen die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches beschrieb. Darüber hinaus hat er sich wie kaum ein anderer Dichter der […]

Loading Likes...

Essay: Der französische Äsop und Erneuerer einer literarischen Gattung Zum 400. Geburtstag des Fabeldichters Jean de La Fontaine – von Manfred Orlick Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die allseits bekannten Fabeln vom schlauen Fuchs, der den Storch zum Essen eingeladen hat und ihm das Mahl auf flachen Tellern serviert? Oder vom Frosch, der […]

Loading Likes...

4. Advent – “Von einem Knaben und einem Mädchen, die nicht erfroren sind” – von Maxim Gorki Maxim Gorki gilt heute als einer der umstrittensten Autoren der russischen Literatur. Im Jahre 1905 begrüßte der Schriftsteller zunächst die erste russische Revolution, kritisierte jedoch im Jahre 1917 die bolschewistische Machtergreifung trotz der Tatsache, ein Freund Wladimir Lenins […]

Loading Likes...

Autoren zum 3. Advent – “Die heilige Nacht” – von Selma Lagerlöf Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. […]

Loading Likes...

Autoren zum 2. Advent – “Weihnachtsmorgen” – aus “Vor dem Sturm, Band 1” von Theodor Fontane Am 30. Dezember 2019 war der 200. Geburtstag von Theodor Fontane Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene […]

Loading Likes...

Autoren zum 1. Advent “Die drei dunklen Könige” von Wolfgang Borchert Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde. Seine Nachkriegs-Werke gelten als die bekanntesten der so genannten »Trümmerliteratur«. Den […]

Loading Likes...

Essay: Musikalisches Sinnbild einer besseren Welt – 50 Jahre „Imagine“- von Manfred Orlick In weltpolitisch bewegten Zeiten schrieb John Lennon – ein Jahr nach Auflösung der Beatles – seinen Song „Imagine“. Der musikalische Appell gegen Krieg, Habgier und Hunger in der Welt wurde zur Hymne der Friedensbewegung. Am 11. Oktober 1971 wurde die Single veröffentlicht. […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Die Romantik als großer Impulsgeber der europäischen Moderne” – Mit „Der gedichtete Himmel“ legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor, von Manfred Orlick Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war die Romantik eine Gegenbewegung zu zwei anderen Epochen: Aufklärung und Weimarer Klassik. Als Reaktion auf […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Ein neuer Ansatz der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts – Peter Sprengel legt eine unkonventionelle Darstellung der deutschsprachigen Literatur zwischen 1830 und 1870 vor – Eine Rezension von Manfred Orlick Der C.H. Beck Verlag hat seine auf zwölf Bände angelegte Geschichte der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart fortgesetzt – mit Band VIII, der den Zeitraum […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Eine geheimnisvolle Schriftstellerin” Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith – Eine Rezension von Manfred Orlick „Sie war nicht nett.“ So lautete der erste Satz der monumentalen Biografie Die talentierte Miss Highsmith (2009) von Joan Schenkar. Wahrlich, kein schmeichelhaftes Kompliment für die amerikanische Kriminalschriftstellerin Patricia Highsmith, die als eine der geheimnisvollsten, meistbewunderten und meistverfilmten Autorinnen […]

Loading Likes...

Essay: Die Wiederentdeckung eines Jahrhundertautors – Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt von Manfred Orlick Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu dreißig Stücken zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren feierte er mit Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker große Theatererfolge, die mit ihrer Aktualität und Popularität […]

Loading Likes...

Essay: Ein Schriftstellerleben wie ein Abenteuerroman – Zum 150. Todestag von Alexandre Dumas – von Manfred Orlick „Einer für alle – alle für einen“ – mit diesem Wahlspruch stürzten sich die Helden von Alexandre Dumas ins Getümmel. Er war einer der erfolgreichsten, beliebtesten und produktivsten Schriftsteller seiner Zeit, der Abenteuergeschichtenerzähler des 19. Jahrhunderts. Er erfand nicht […]

Loading Likes...

Autoren zum 4. Advent – “Ein famoses Geschäft” – von Manfred Orlick Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im Universitätsrechenzentrum dann als Kliniksphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin tätig. Er ist, neben seinem naturwissenschaftlichen Beruf, immer auch literarisch tätig gewesen. Regelmäßig Beiträge in Regionalzeitungen von Halle und Leipzig, dazu zahlreiche Rezensionen. Publikationen: […]

Loading Likes...

Autoren zum 1. Advent “Der allererste Weihnachtsbaum” von Hermann Löns Hermann Löns (auch: Fritz von der Leine, Ulenspiegel) Geboren am 29.8.1866 in Kulm/Westpreußen; gestorben am 26.9.1914 bei Reims Der Sohn eines Gymnasialprofessors wuchs als ältestes von 14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern auf, wo er erste systematische Naturstudien und literarische Versuche unternahm. Er machte das Abitur in […]

Loading Likes...

Essay: Ein Dichter mit enormer Wirkkraft, um den es still geworden ist – Zum 100. Todestag von Richard Dehmel Um 1900 war Richard Dehmel einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. Mit seinen leidenschaftlichen Versen war er Anreger für eine junge Dichtergeneration, mehr noch: eine Schlüsselfigur der Moderne. Doch heute kennt kaum noch jemand seinen Namen – […]

Loading Likes...

Essay: “… Mein Gesuch ist allerdings abgelehnt worden. Ergo geht’s dahin.” Walter Klingenbeck im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – von Eva Hoegner Bayernspiegel: BS Jg. 74, Ausgabe 03/2020 Geboren am 30. März 1924 in München, wuchs Walter Klingenbeck in einem katholischen Elternhaus auf und engagierte sich in der Jungschar seiner Pfarrei St. Ludwig in Schwabing, […]

Loading Likes...

Essay: Zum 250 Geburtstag von Friedrich Hölderlin – von Manfred Orlick Friedrich Hölderlin war ein Heimatloser, ein Revolutionär, der an der Enge des Alltags seiner Zeit erstickte und mit seinen kühnen Zukunftsträumen von Freiheit und Gleichheit als wahnsinnig abgestempelt wurde. Schließlich verbrachte er die zweite Hälfte seines Lebens abgeschieden in einem Tübinger Turm. – Über […]

Loading Likes...

Essay: Die Wahrheit über einen „Lügenbaron“ – Zum 300. Geburtstag von Münchhausen – von Manfred Orlick Essay: Die Wahrheit über einen „Lügenbaron“ Drei Geschichten vom Lügenbaron. Aufgeschrieben von Gottfried August Bürger. von  Manfred Orlick Sprecher ist Uwe Kullnick Manfred Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im Universitätsrechenzentrum dann als Kliniksphysiker an der […]

Loading Likes...

Essay: Johannes R. Becher – auch als Lyriker von  Manfred Orlick Sprecher ist Uwe Kullnick Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Barbara Klemms fotografische Reise durch das Leben und Werk Hölderlins Eine Wanderausstellung mit begleitendem Bild-Text-Band zum 250. Geburtstag des Dichters Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin hat die Fotografin Barbara Klemm nicht nur die Orte aufgesucht, die in der Biografie des Dichters eine wichtige Rolle spielten, sondern auch Orte und Landschaften, die in […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die Geschichte eines Gedichtes – “Todesfuge” von Paul Celan. Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man […]

Loading Likes...

Essay: Die Einsamkeit des Menschen – Alfred Wolfenstein: Städter von Manfred Orlick Das Sonett Städter von Alfred Wolfenstein (1883-1945) ist das siebte Gedicht in der von Kurt Pinthus herausgegeben Anthologie Menschheitsdämmerung und gehört damit zum ersten Teil der Sammlung mit der Überschrift „Sturz und Schrei“. Es wurde bereits in Wolfensteins erstem Gedichtband Die gottlosen Jahre (1914) veröffentlicht. Robert Musil und Rainer […]

Loading Likes...

Essay: Ein umtriebiger und fast vergessener Dichter mit einem malerischen Blick. Zum 100. Todestag von Max Dauthendey von Manfred Orlick „Weltfremdheit und Weltsehnsucht“ betitelte der Germanist Gert Ueding seinen Essay über Max Dauthendey (in Die anderen Klassiker – Literarische Porträts aus zwei Jahrhunderten, 1986). Biografie und Werk von Max Dauthendey, der Dichter und Maler, wie […]

Loading Likes...

Essay: Vor fünfzig Jahren das Ende der „Beatles“ von Manfred Orlick Am 10. April 1970 gab Paul McCartney in einer Pressemitteilung bekannt, dass er die Beatles verlassen würde. Die Plattenfirma Apple Records bestätigte McCartneys Abgang und fügte lapidar hinzu, die Tätigkeit der Beatles könnte ,,auf Jahre hinaus” eingestellt sein. Die Welt war schockiert. Bei den […]

Loading Likes...

Essay:„Menschheitsdämmerung“ Rückblick auf eine Reclam-Ausgabe von 1968 in der DDR eine Würdigung von Manfred Orlick Vor hundert Jahren, Ende des Jahres 1919, erschien die Lyrik-Sammlung Menschheitsdämmerung – Symphonie jüngster Dichtung im Rowohlt Verlag. Der Herausgeber Kurt Pinthus (1886-1972) betonte in seinem Vorwort Zuvor, dass es keine Anthologie ist, die den „pädagogischen Ehrgeiz hat, Musterbeispiele guter Poesie zu […]

Loading Likes...

Essay: “Genialität und Wahnsinn” – Zum 225. Todestag von J.M.R. Lenz – eine Würdigung von Manfred Orlick Jakob Michael Reinhold Lenz war ein hervorragender Vertreter des Sturm und Drang, vor allem als begnadeter Dramatiker ist sein Ruf heute unbestritten. Er stand jedoch zeitlebens im Schatten Johann Wolfgang Goethes und blieb seinen Zeitgenossen weitgehend unbekannt. Zu […]

Loading Likes...

Essay:Sturmvogel der Revolution – Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki von Manfred Orlick Die große Zeit der russischen Literatur war das 19. Jahrhundert. Dessen erste Hälfte bezeichnete man sogar als „Goldene Ära“, deren zentrale Gestalten das Dreigestirn Alexander Puschkin (1799–1837), Nikolai Gogol (1809–1852) und Michail Lermontow (1814–1841) war. Die zweite Hälfte schenkte der russischen und […]

Loading Likes...

Essay: Deutsche Dichterin des jüdischen Schicksals – Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jubiläum der Literaturnobelpreisverleihung von Manfred Orlick Die deutsch-schwedische Schriftstellerin Nelly Sachs erhielt 1966 gemeinsam mit dem hebräischen Schriftsteller Samuel Agnon den Literaturnobelpreis, womit ihre literarische Auseinandersetzung mit dem jüngeren Schicksal des jüdischen Volkes gewürdigt wurde. Nach zwanzig Jahren (Hermann Hesse, […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die „echte“ Effi Briest hieß Elisabeth von Ardenne – über Manfred Frankes: Jenseits von Effi Briest. Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem Leben.  Effi Briest ist eine der bekanntesten Frauengestalten der deutschen Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Im Fontane-Jubiläumsjahr gab es zahlreiche Neuerscheinungen des großen Gesellschaftsromans und in manchem Nachwort wurde darauf hingewiesen, dass […]

Loading Likes...

  Autoren: “Weihnachtsmann im Doppelpack” – von Manfred Orlick Eine kurze Geschichte zu Weihnachten.       Stimme, Schnitt und Realisation:    

Loading Likes...

    Lyrik wiedergehört: Ungewöhnliche Gedichte zum 4. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick und Uwe Kullnick Zum4. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die geheimen Stasi-Berichte des Jahres 1989 an die Partei- und Staatsführung der DDR – Daniela Münkel: Die DDR im Blick der Stasi 1989. In der Edition „Die DDR im Blick der Stasi“ offenbaren diese Berichte einen Eindruck von Realitätsnähe und Weltfremde Eine Rezension von  Manfred Orlick   Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) war […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Ein reales und präzises Abbild der DDR zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung – Michael Krone: Straßen der DDR. Der Fotograf Michael Krone unternahm im Frühjahr 1990 eine Reise durch den Süden der DDR Eine Rezension von  Manfred Orlick   Das Frühjahr 1990 war für alle DDR-Bürger eine spannende, eine total verrückte Zeit – voller Hoffnungen […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Ein kompakter Reiseführer auf den Spuren der Berliner Maurer – Bernd Ingmar Gutberlet: “Die Berliner Mauer für die Hosentasche.” Zum Jubiläum des Mauerfalls unternimmt Bernd Ingmar Gutberlet eine Reise durch das ehemals geteilte Berlin Eine Rezension von  Manfred Orlick   In fünf Stunden war am 13. August 1961 die Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Schicksalstag der neueren deutschen Geschichte? Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. November Wolfgang Brenner: “Das deutsche Datum. Der neunte November” und Anke Hilbrenner / Charlotte Jahnz: “Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts.” Eine Rezension von Manfred Orlick Der 9. November ist eines der wichtigsten Daten in der deutschen Geschichte – und das […]

Loading Likes...

50 Jahre Woodstock – Ein Mega-Happening aus Matsch, Musik und Flower Power Vor 50 Jahren, vom 15. bis 18. August 1969, fand das inzwischen legendäre Woodstock-Musikfestival statt, nach dem eine ganze Generation benannt ist. „Three days of peace and music“ – unter diesem bescheidenen Titel kamen eine halbe Million Fans auf dem Farmgelände zusammen. Seitdem […]

Loading Likes...

Essay von Manfred Orlick: “Pelle der Eroberer”, “Ditte Menschenkind” zum 150. Geburtstag von Martin Andersen Nexø Pelles Geschichte beginnt im Jahre 1877 an einem nebligen Morgen, als das Schiff mit der Ware “Arbeitskraft” an der dänischen Insel Bornholm anlegt. Der Verwalter des riesigen Steinhofs will es mit dem Jungen und seinem Vater versuchen. Pelle wird […]

Loading Likes...

Essay: Vom Kunstmaler zum poetischen Realisten – Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller Der Schweizer Gottfried Keller gilt heute neben Theodor Storm, Theodor Fontane und Wilhelm Raabe als der wichtigste Repräsentant des deutschsprachigen Realismus. Sein literarisches Schaffen – angesiedelt zwischen Klassik und Vormoderne – war eine ständige Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit seines Landes. Mit […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Pfarrer, Lehrer, Dichter, Publizist und Herausgeber. Zum 225. Geburtstag von Gustav Schwab” Manfred Orlick erinnert an den Lyriker, Publizisten und Übersetzer des beginnenden Biedermeier Gustav Schwab und seine Fehde mit Heine. Vor allem aber an seine klassischen Sagen des Altertums. Sprecherin ist Susanna Bummel-Vohland Den Text der Rezension lesen Sie hier Die Texte aller Radio-Rezensionen finden Sie hier […]

Loading Likes...

Nicht nur Macbeth ist ein Mordgeselle … auch Literatur-Professoren Ashley Curtis hat mit „Hexeneinmaleins“ einen Shakespeare-Krimi vorgelegt Macbeth ist tot – enthauptet. Der Vorhang fällt im Swan Theatre der Royal Shakespeare Company. Beifallsstürme. Ein einziger Zuschauer liegt aber regungslos und zusammengesackt in seinem Sessel. Herbeigeeilte Rettungssanitäter können nichts mehr ausrichten. War es ein Herzinfarkt oder […]

Loading Likes...

Essay: Der 200. Geburtstag von Theodor Fontane wirft vielfältige Schatten voraus – Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-Jubiläum Zum diesjährigen 200. Fontane-Geburtstag erscheinen in zahlreichen Verlagen nicht nur Neuausgaben seines Werkes und Publikationen, die seine Biografie und verschiedene Aspekte des Fontane-Kosmos beleuchten, sondern auch die Hörverlage liefern seit geraumer Zeit einen beachtlichen Beitrag zu dem Jubiläum. […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Eine Neubegegnung mit dem Erfinder des modernen Gesellschaftsromans Hans-Dieter Rutsch beleuchtet das eigenwillige Leben Theodor Fontanes An seinem Lebensende war Theodor Fontane in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Man kannte zwar seine Romane als Fortsetzungsgeschichten, doch die gebundenen Ausgaben waren schwer verkäuflich. Dabei hatte ihn immer der Traum von einer Existenz als freier Schriftsteller angetrieben, […]


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
Share This
%d Bloggern gefällt das: