[There are no radio stations in the database]

Loading Likes...
Bitte Teilen
11

Zeichen & Zeiten: Gaito Gasdanow – „Nächtliche Wege“ – eine Rezension von Constanze Matthes

Zeichen & Zeiten: Gaito Gasdanow – „Nächtliche Wege“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) Nicht nur Debüts und Neuerscheinungen bekannter Autoren sorgen Jahr für Jahr für gespannte Aufregung. Erwartungsvoll schaue ich immer wieder in die Vorschauen mit der Hoffnung auf Wiederentdeckungen. Welche Schätze in den vergangenen Jahren gehoben werden konnten und welche […]

37

„Carl Laemmle – Der Mann der Hollywood erfand“ von Christina Stanca-Mustea – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht

(Hördauer ca. 14 Minuten) „Carl Laemmle – Der Mann der Hollywood erfand“ von Christina Stanca-Mustea – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 15 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. „Die Geschichte des armen […]

12

DRAUSSEN – Altern

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Altern”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

85

Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs – Oktober

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Oktober Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

225

“D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” – Uwe Kullnick spricht mit Bayerns Kultusminister Michael Piazolo

“D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” – Uwe Kullnick spricht mit Kultusminister Michael Piazolo über Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (D.E.M.I.A.N.) Michael Piazolo Einführung (Hördauer ca. 08 min) Gespräch zwischen Michael Piazolo  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 77 min) Moderation Uwe Kullnick  Schule – jeder verbindet diesen Begriff, diesen Lebensabschnitt mit höchst unterschiedlichen Emotionen. Ein Ort […]



Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Gaito Gasdanow – „Nächtliche Wege“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) Nicht nur Debüts und Neuerscheinungen bekannter Autoren sorgen Jahr für Jahr für gespannte Aufregung. Erwartungsvoll schaue ich immer wieder in die Vorschauen mit der Hoffnung auf Wiederentdeckungen. Welche Schätze in den vergangenen Jahren gehoben werden konnten und welche […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) „Carl Laemmle – Der Mann der Hollywood erfand“ von Christina Stanca-Mustea – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 15 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. „Die Geschichte des armen […]

Loading Likes... Scilog –Auf Mallorca der Sonne entgegen - Isabell Piantschitsch erforscht mithilfe numerischer Simulationen die Strukturen der Sonnenatmosphäre. Hördauer: 12 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/SCILOG_Auf-Mallorca-upload.mp3 Die Sonne ist der Stern, der unserer Erde am nächsten ist. Ihr Verhalten zu verstehen, ist nicht nur in der Grundlagenforschung von großem Interesse, sondern auch für das Leben und den Alltag auf unserem [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Altern”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Oktober Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

“D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” – Uwe Kullnick spricht mit Kultusminister Michael Piazolo über Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (D.E.M.I.A.N.) Michael Piazolo Einführung (Hördauer ca. 08 min) Gespräch zwischen Michael Piazolo  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 77 min) Moderation Uwe Kullnick  Schule – jeder verbindet diesen Begriff, diesen Lebensabschnitt mit höchst unterschiedlichen Emotionen. Ein Ort […]

Loading Likes... Scilog – Mut, Mittel und offene Türen - Was Österreich von äußerst effektiven Brennpunktschulen in London lernen kann Hördauer: 12 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/SCILOG_Mut-upload.mp3 Im Projekt School Quality and Teacher Education (SQTE) hat Roland Bernhard in Direktionen und unter schulischen Führungskräften nachgefragt, wie binnen weniger Jahre Londoner Schulen mit großen Herausforderungen in Orte verwandelt werden konnten, die [...]
Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die infernale Kunst des Menschenbackens – Oskar Panizzas – Die Menschenfabrik Eine phantastische Kurzgeschichte von Oskar Panizza. Eine Rezension von Rolf Löchel Dass Reisende in der Fremde auf merkwürdige, ja unheimliche Orte stoßen, ist ein beliebter Stoff nicht nur von Horrorstories, sondern auch der literarischen Science Fiction, ja der phantastischen Literatur überhaupt. Und nicht […]

Loading Likes...

Lyrik: Vergessen? – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 – Durchweg lebendig! Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Das Schloss der Schriftsteller“ – von Uwe Neumahr – eine Rezension von Nora Eckert (Hördauer ca. 14 Minuten) Wer von Nürnberg aus über Röthenbach nach Stein fährt, hat sogleich mit der Ortseinfahrt linker Hand dieses wuchtige Schloss vor Augen. Es gehört der gräflichen Familie Faber-Castell samt der Fabrik für Bleistifte und anderes Schreibgerät hundert […]

Loading Likes... https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/SCILOG_Magnetdesign-upload.mp3 Scilog – Magnetdesign für die grüne Wende - Mit künstlicher Intelligenz optimiert Harald Özelt starke Magnete für die Energiewende. Hördauer: 12 Minuten Der Physiker will den Anteil an teuren und begrenzt verfügbaren seltenen Erden in den Magneten reduzieren und gleichzeitig ihre Leistung für den Einsatz in Motoren und Generatoren verbessern. Im Fokus der selbstlernenden [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Alles ziemlich familiär”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

Loading Likes...

Corinna Kulenkamp Lesung (Hördauer ca. 03  min) Gespräch zwischen Corinna Kulenkamp und Steven Lundström (Hördauer ca. 46 min) Moderation Steven Lundström. “Aprikosenzeit, dunkel” – Steven Lundström spricht mit Corinna Kulenkamp über Alltagsrassismus, und den Genozid an den Armeniern – Hörbahn on Stage Karine Hansen ist Deutsch-Armenierin, aufgewachsen in einer Familie, in der die armenische Tradition liebevoll […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Alba de Céspedes – „Das verbotene Notizbuch“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) „Bereits mit dem Kauf überschreitet sie ganz bewusst eine Grenze. An einem Sonntag im November entdeckt Valeria beim Tabakhändler ein Notizbuch. Mit all ihren Überredungskünsten überzeugt sie ihn, ihr schließlich doch den schlichten Band auszuhändigen, obwohl […]

Loading Likes...

Reportage: Morde an polnischen Kriegsgefangenen und Entwürdigung von Frauen und Mädchen in der Bodensee – Region 30. Mai 1941: in Oberteuringen eilt die Nachricht von Haus zu Haus: „Am Nachmittag wird ein Pole gehängt. Man kann die Erhängung ansehen.“ Theodor Heilborn, Gendarmerie-Beamter in Oberteuringen, hat von der Aktion erfahren, weil seine Tochter im Rathaus arbeitet. […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes Mit Hanna Bjørgaas auf Entdeckungsreise in die Wildnis diesseits und jenseits unserer Haustür (Hördauer ca. 17 Minuten) Die norwegische, in Oslo lebende Biologin Hanna Bjørgaas mit den Schwerpunkten Biodiversität und Evolution und einer Zusatzausbildung in „Outdoor Life“ scheint das […]

Loading Likes...

“Karl May im Kreuzfeuer” – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Kramer über die gegenwärtige Anti-Karl-May-Diskussion. – Hörbahn on Stage Thomas Kramer Lesung (Hördauer ca. 03 min) Gespräch zwischen Thomas Kramer und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 74 min) Moderation Uwe Kullnick  Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der »herrliche sächsische Lügenbold« (Hermann Kant) schon vor […]

Loading Likes...

SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze 4 – Kate Wilhelm “Hier sangen früher Vögel” – vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht Marcus Weible erinnern an Kate Wilhelm (Hördauer 18 Min) Die amerikanische SF – Autorin Kate Wilhelm (08.06.1928 – 08.03.2018) schrieb eine Fülle von Romanen und Kurzgeschichten. Ihren Durchbruch schaffte sie 1976 mit […]

Loading Likes...   Kath-Akademie Aktuell: „Sehnsucht nach dem Glauben von einst oder es war alles nach Hause geschrieben - Zugänge zum Werk von Arnold Stadler“ von Erich Garhammer Hördauer: 38 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/Kath-Akad-Sehnsucht-Arnold-Stadler-upload.mp3 Kath-Akademie Aktuell: „Sehnsucht nach dem Glauben von einst oder es war alles nach Hause geschrieben - Zugänge zum Werk von Arnold Stadler“ von Erich Garhammer [...]
Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Wiseman, Alaska – Die glücklichste Zivilisation Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott […]

Loading Likes...

Reportage: 7. White Ravens Festival – In der IJB Das 7. White Ravens Festival mit seinem abwechslungsreichen Bühnen- und Mitmachprogramm war für die ganze Familie auf Schloss Blutenburg ein Mega-Ereignis! Die dreizehn internationalen Autorinnen und Autoren waren auf einer Lesebühne, in Workshops und Interviews zu erleben. Bestsellerautor Ingo Siegner las sogar zweimal aus dem neuesten […]

Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Spurlos”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Loading Likes...

“Lizenz zum Händchenhalten” – Uwe Kullnick spricht mit Petra Frey (alias Petra Auer) über den Tod und die Zeit davor – Hörbahn on Stage Petra Frey Lesung (Hördauer ca. 29  min) Gespräch zwischen Petra Frey und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 64 min) Moderation Uwe Kullnick  Das Letzte kommt zum SchlussDer etwas andere Ratgeber für Alle, die mal […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Der Aufstieg” von Hartmut Merkt (Hördauer ca. 11 Minuten) Gelesen von Uwe Kullnick Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Wieder in den Krieg– August 1939: 1. September 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]










Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
Share This
%d Bloggern gefällt das: