
“153 Formen des Nichtseins” – Slata Roschal liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch. Hörbahn on Stage Lesung Slata Roschal(Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Slata Roschal und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 38 min) Moderation Uwe Kullnick “153 Formen des Nichtseins” – Slata Roschal liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch – […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Ein Zwischenfall im Tierpark “Aufruhr der Meerestiere” – eine Rezension von Johann Holzner Hördauer ca. 12 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Warum es eine Literatur aus Bayern und -Literatur in Bayern- geben muss” – von Tiny Stricker (Hördauer ca. 05 Minuten) Tiny Stricker besuchte das Musische Gymnasium in Lauingen (Donau). Nach dem Abitur 1968 überführte er einen Mercedes nach Täbris. Über die Fahrt und den Aufenthalt […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Im schwebenden Galopp”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter – Einleitung + Friede auf Erden (Auszug) – von Tillmann Bendikowski 1/12 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen […]
Vergessen: Theodor Fontane “Balladen und Gedichte” In unserer Serie Vergessen? hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Uwe Kullnick liest Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ Carl Hanser Verlag 1962 entnommen.- Sprecher: Uwe Kullnick […]

“Das Blaue Wunder” – Uwe Kullnick spricht mit der Meeresbiologin Frauke Bagusche über das Meer, die Welt und ihr Leben – Hörbahn on Stage Lesung Frauke Bagusche(Hördauer ca. 17 min) Gespräch zwischen Frauke Bagusche und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 65 min) Moderation Uwe Kullnick Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen […]

“Die Molche” – Volker Widmann liest und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, die Welt und den Autor- Hörbahn on Stage Lesung Volker Widmann(Hördauer ca. 17 min) Gespräch zwischen Volker Widmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe Kullnick »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen […]
HoS: “1922” – Uwe Kullnick spricht mit Norbert Hummelt über die Literatur dieses besonderen Jahres Lesung Norbert Hummelt(Hördauer ca. 27 min) Gespräch zwischen Norbert Hummelt und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 63 min) Moderation Uwe Kullnick Aufbruch in die Moderne. 1922 ist ein Jahr von unglaublicher schöpferischer Energie: ein Wunderjahr der modernen Literatur. Eine Fülle literarischer Werke […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Gut erfunden: “Gedankenspiele über die Wahrheit” – eine Rezension von Karin S. Wozonig Hördauer ca. 10 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]

HoS: “Was man so alles tut – kurz vor dem Weltuntergang” – Uwe Kullnick spricht mit Arno Wilhelm über den Weltuntergang Lesung Arno Wilhelm(Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Arno Wilhelm und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick Was tut man angesichts des drohenden Weltuntergangs?Lässt man sich auf eine neue Liebe ein?Bricht […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Hornissen im Haus”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]
Literaturkritik.de: Quim Monzo – Benzin – eine Rezension von Karsten Herrmann Ein Tanz mit dem Absurden – Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der Kunstwelt Hördauer ca. 06 Minuten) Benzin ist im Original bereits 1983 erschienen und jetzt von der Frankfurter Verlagsanstalt mit gehöriger Verzögerung […]
Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]
Literaturkritik.de: Gerhard Stadelmaier – Deutsche Szenen – eine Rezension von Nora Eckert Jagd auf den Zeitgeist. Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in Kleinlichkeitskram Hördauer ca. 10 Minuten) Gerhard Stadelmaier war lange Zeit Chef-Theaterkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und löste damals den kongenialen Georg […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Eine Liebeserklärung”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

Literaturkritik.de: Andrea Abreu „So forsch, so furchtlos” (Kunst des Kotzens und Kadenzen des Skatologischen) – eine Rezension von Anne Amend-Söchting Hördauer ca. 16 Minuten) „So forsch, so furchtlos“, so heißt es auf dem Klappentext, sei „in Spanien der größte Überraschungserfolg der letzten Jahre“ und seine Autorin „der neue Shootingstar der spanischsprachigen Literatur“. Vielleicht hat sich […]

Essay: Ludwig Uhland als Schöpfer einer frühen Erinnerungskultur – Der Balladenzyklus über Graf Eberhard den Greiner von Ulrich Müller Hördauer 26 Minuten) Ist denn im Schwabenlande verschollen aller Sang, Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang? «Mit dieser rhetorischen Frage leitete Uhland 1815 seinen Balladenzyklus über den Grafen Eberhard den Greiner (1344–1392) ein. […]
Literaturkritik.de: Leif Høghaugs „Der Kälberich“ – eine Rezension von Maurice Sascha Weller Die Suche nach dem Sinn – Bei dem Versuch den Auslöser für sein Trauma zu finden, begibt sich der Erzähler in Leif Høghaugs „Der Kälberich“ in die Untiefen seiner verworrenen Erinnerung Hördauer ca. 13 Minuten) Was zur Hölle ist eigentlich ein „Kälberich“? Das […]
Zeichen & Zeiten: „Lektionen“ von Ian McEwan – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 10 Minuten) „So viele vergessene Lektionen.“ Das ganze Leben. Die Meisterklasse in der Literatur. Schriftsteller haben sich daran abgearbeitet, die einem Menschen gegebene Zeit zu erzählen. Manchen ist es bravourös gelungen, manche sind daran kläglich gescheitert. Der Engländer Ian McEwan […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – Im Wald, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]
Ist Winnetou am Ende? Petition der Karl-May-Gesellschaft e.V. und der Karl-May-Stiftung (Hördauer 08 Minuten) Ist Winnetou erledigt? Ein offener Brief von Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Stiftung Eine Petition Wem dies gefiel, der kann ja auch hier mal hineinhören. oder hier: Realisiert durch: