Neuerscheinungen
Alle Drachen Pfeifen für mich.” Gedichte von Hartmut Merkt † – für einen viel zu früh gestorbenen Freund. Hördauer16 Minuten Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die […]
Lyrik: Vergessen? – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 – Durchweg lebendig! Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]
Vergessen: Theodor Fontane “Balladen und Gedichte” In unserer Serie Vergessen? hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Uwe Kullnick liest Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ Carl Hanser Verlag 1962 entnommen.- Sprecher: Uwe Kullnick […]
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch – Gedichte 2/5 (Hördauer ca. 12 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik: Wilhelm Busch – Gedichte 1/5 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien I/3 Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Fipps der Affe für Kinder” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]
Lyrik: Jutta Over liest aus ihrem Lyrikband “Der Wobbegong”, begleitet von Uwe Westphal Es liest die Autorin und Westphal. Wenn die Lust an der Sprache sich mit der Liebe zum Tier verbindet, hört man buchstäblich “die Kastagnetten der Zikaden zucken”, die Nachtigall um “Mi-mi-mitternacht” singen oder Wildschweine “lümmelhaft im dumpfen Sumpf buddeln”. Humorvoll, nachdenklich, […]
Lyrik: Wiedergehört – Hermann Ludwig Allmers – Gedichte Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth an der Weser; † 9. März 1902 in Rechtenfleth) war ein norddeutscher Schriftsteller aus Rechtenfleth, wo er den elterlichen Bauernhof zum Marschenhof ausbaute und erweiterte. Die Anlage wurde in jüngerer Vergangenheit restauriert und fungiert als Erinnerungsstätte für Allmers. […]
Lyrik: “Sarcophaga carnaria – oder Der Krieg ist ein fressendes Schwein” von Uwe Kullnick Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Max und Moritz” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
Lyrik: Alt-Chinesische Lyrik 3 1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit Gedichte von Po Chü-i fort Po Chü-i (772-846) war ein chinesischer Dichter, der vor allem […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 10/30 Türkei Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil /30 Türkei Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 8/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 7/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 5/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 3 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 2 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Lyrik: Otto Abt “Heitere Lichter” Otto Abts neues Buch von 2018 enthält Haiku und Senryu sowie einen Essay zu drei javanischen Zeremonien, wovon das Tedak Siti (Die ersten Schritte des Babys) auszugsweise vorgestellt wird. Ob das seine Berechtigung hat? Hören Sie selbst – und hören Sie auch hinein in die Klänge des Siegener Gamelan Orchesters, […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 1 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 5/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: Wiedergehört – Theodor Fontane “Balladen und Gedichte”2 In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Im Rahmen der kleinen Reihe Wiedergehört suchte Uwe Kullnick Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 4/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit “Der Albtraum” von Wang Yen-shou 130 n CH., „Zwei Soldatenlieder“, “Altes Lied” und “Alt und Neu” (anonym aus […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 3/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 2/30 Vorderer Orient Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 1/30 Vorderer Orient Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über die Hebräer, Araber, die Perser und Türken […]
Lyrik: “Dämmerungswelten” von Alexander Bertsch – Teil 3/3 Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, einer Aufgabe, die globaler nicht sein könnte. Sprecher ist: Uwe Kullnick Alexander Bertsch 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und […]
Lyrik: “Dämmerungswelten” von Alexander Bertsch – Teil 2 Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, einer Aufgabe, die globaler nicht sein könnte. Sprecher ist: Uwe Kullnick Alexander Bertsch 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 7 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
„Warum versagt die Sprache, fallen die Worte aus dem Bild wie ein herabstürzender Helikopter vom Himmel, der mich in Schock versetzt“. im KiM Kino im Einstein Kultur, in der Einsteinstr. 42. Gast war Markus Hallinger. Er las das Langgedicht „Warum versagt die Sprache, fallen die Worte aus dem Bild wie ein herabstürzender Helikopter vom Himmel, […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 6 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: “Dämmerungswelten” von Alexander Bertsch – Teil 1 Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, einer Aufgabe, die globaler nicht sein könnte. Sprecher ist: Uwe Kullnick Alexander Bertsch 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 5 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: Ruth Neureiter – Lesung zur Ausstellung Die Malerin und Lyrikerin Ruth Neureiter begleitete den Garten des Seidlhofs mit Gemälden, Gartengeschichten und Lyrik. Die bezaubernde Lesung anlässlich ihrer Ausstellung am 31.3.2016 dürfen wir hier mit erleben. Sprecherin ist Ruth Neureiter
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick […]
Lyrik: Wiedergehört – „Die drei Reiter“ – Gedichte von Gustav Sack * Am 28. Oktober: wird Gustav Sack in Schermbeck bei Wesel geboren. Sack stammt aus einer Schermbecker Lehrerfamilie. Noch in Schermbeck und Rostock entstehen die stark autobiographischen Romane »Ein verbummelter Student« (1917) und »Ein Namenloser« (1919). Er studiert zuerst Germanistik, dann Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, […]
Lyrik: Andreas Kümmert – “Mondkindmemoiren” Gedichte “… nach dem Pranger geschrieben” Diese Gedichte des Singer / Songwriters Andreas Kümmert sind in Momenten am Ohr der Realität entstanden. Nach desillusionierender Erfahrung in unserer pseudointellektuellen Gesellschaft, entstand nach medialem “an den Pranger stellen” eine Sammlung retrospektiver Gedichte. Sprecher ist Andreas Kümmert
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 3 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Lyrik: Wiedergehört – Novalis Gedichte In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte von Novalis. Novalis war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. Sprecher ist Uwe Kullnick Novalis eigentl.: (Georg) Friedrich (Philipp) Freiherr von Hardenberg Geboren am 2.5.1772 in Oberwiederstedt/Harz; gestorben am 25.3.1801 in Weißenfels. Der Sohn eines streng pietistischen Salinendirektors schloß das Rechtsstudium […]
Hinter den Dingen – Lyrik von Hartmut Merkt. Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit […]
Sie hören im Rahmen der Sonntagslyrik einige Aufnahmen von und mit der Wienerin Christine Genc. Die Autorin versteht und betreibt Lyrik als Alltagsspiegel, humorvoll, oft zynisch und bissig. Sie liest aus ihren Büchern WORTE und POL ERO ZYN Sprecherin: Christine Genc Neue Wiener Lyrik der besonderen Art. Die Wiener Künstlerin Christine Genc definiert Lyrik in […]
“Freischärler-Reminszenzen” Louise Aston wurde 1814 geboren und starb 1871. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution (Märzrevolution) und die Frauenbewegung. 1814 in Gröningen als jüngstes von vier Kindern eines Konsistorialrats geboren, wird Louise Franziska Hoche mit 17 Jahren gegen ihre Willen mit dem in Magdeburg lebenden englischen Fabrikanten Samuel Aston verheiratet. […]
Gedichte Von Wilhelm Busch. Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit […]
Sie hören Gedichte von Petra Lange. Petra Lange schreibt überwiegend Romane. Dennoch stellt sie hier drei seltene Kostproben ihrer Lyrik vor. Die Ertrunkenen – Flugstunden – Gefühlsverlust. Ihre subtile Sprache bewahrt in Annäherungen behutsam den Respekt vor dem Dargestellten. Sprecherin ist die Autorin

Petra Lange hat ein Buch über die geheimnisumwobene Geschichte des Friedensengels in München geschrieben. Ein zunächst verfeindetes Geschwisterpaar findet sich über die Rekonstruktion der damaligen Münchner Geschehnisse wieder. Über das Denk-Mal stellen sich auch für heute noch existenzielle Fragen zur Legitimation von Siegen, beispielsweise. Zudem ist es ein Buch für alle, die München lieben. Und […]
Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre Geschichte Agathes Hochzeit am 18. Mai. 2018 bei den “Geschichtenspinnern”. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören einen Mitschnitt am 18. Mai. 2018 bei den “Geschichtenspinnern” Im Werkhaus, Leonrodstr. 19, München
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir beginnen den kleinen Zyklus mit „Armut“. Geschrieben wurde das Gedicht von Yang Hsiung er lebte von 52 v – 18 n.Ch., Sprecher: Uwe […]
Rose Zaddach “Abschied vom Sommer” Susanna Bummel-Vohland liest auf Bitten und mit Genehmigung von Rose Zaddach aus ihrem Gedicht- und Bildband: “Abschied vom Sommer”. Mit starken Farben und Natureindrücken erlebt die Autorin intensiv und sensibel diesen Abschied und lässt uns daran teilhaben.In diesem Buch entführt uns die Autorin und Malerin mit Text und Bild in […]
Lyrik: Conrad Cortin und Katja Kortin lesen Lyrik Teil 1 “Böses Hundegesicht.” Die Welt in all ihren Erscheinungen wird von Conrad Cortins tiefgründiger und skuriler Lyrik ins Wort genommen. Die Schippe darf man sich dazu denken, so dass das homerische Gelächter nie ganz fern ist. Abwechslungsreich gestalten die beiden Stimmen des Autors und seiner Frau […]
-
Seiten