Histothek on Stage: Angela Kühnen, Stefan von der Lahr und Uwe Kullnick starten die neue Podcast-Reihe im Literatur Radio Hörbahn
Geschrieben von UK an 16/06/2022
Histothek on Stage: Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung), Stefan von der Lahr (C.H. Beck) und Uwe Kullnick (Literatur Radio Hörbahn) starten die neue Podcast-Reihe
Gespräch zwischen Angela Kühnen, Stefan von der Lahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 73 min)
Moderation Uwe Kullnick
Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung …
…wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern – in diesem Fall in Form eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.
Im Juni 2022 hat das Literatur Radio Hörbahn, in enger Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck und der Gerda Henkel Stiftung, die Histothek on Stage ins Leben gerufen. Sie wird im Rahmen der Sendung Hörbahn on Stage deren Format übernehmen. Histothek on Stage wird im ersten Teil aus einer ca. 30-minütigen Lesung aus, oder der Einführung in eines der Werke der Historischen Bibliothek durch die Autor*innen bestehen. Anschließend wird Uwe Kullnick ein ca. 60-minütiges Gespräch mit der Autorin bzw. dem Autor führen, in dem das Thema des Buches beleuchtet wird. Auch werden Motive, Hintergründe, wissenschaftliche Aspekte und natürlich die Autor*inen selbst angesprochen. Es ist geplant, jeden Monat eines der bisher 28 erschienen Bücher dieser Reihe in eine Sendung zu nehmen. Monatlich alternierend wird dabei jeweils ein Buch vom Beginn der Reihe und eines, ausgehend vom neuesten Stand der Reihe in die Sendung kommen.
Das erste Buch der neuen Serie ist:
Zuflucht DDR – SPIONE UND ANDERE ÜBERSIEDLER, Prof. Bernd Stöver,
Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema. Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei – meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten – erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte.
Die Sendung ist für Juli 2022 vorgesehen.
Teilnehmer der Gesprächsrunde zum Start der neuen Serie.
Dr. Angela Kühnen ist 1997 für die Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf tätig, seit 2002 als Stellvertretender Vorstand und seit 2008 als ordentliches Mitglied des Vorstands.
Studium der Alten Geschichte, Neueren Geschichte und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der Universität Duisburg-Essen, Promotion in Alter Geschichte 2005, zwischen 1998 und 2000 Lehraufträge an den Universitäten in Düsseldorf und Duisburg.
Von 2014 bis 2019 Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreises „Internationales“ im Bundesverband Deutscher Stiftungen, seit Oktober 2014 Mitglied des Kuratoriums von Common Purpose Rheinland.

©Christoph Mukherjee
Dr. Stefan von der Lahr ist promovierter Altertumswissenschaftler. Seit bald 30 Jahren arbeitet er als Lektor im Verlag C.H.Beck. Dort sind auch zwei Kriminalromane von ihm erschienen: „Das Grab der Jungfrau“ (2. Auflage 2020) und „Hochamt in Neapel“ (3. Auflage 2019).
Dr. Uwe Kullnick, ist freier Schriftsteller, Journalist, Gründer und Chefredakteur des Literatur Radio Hörbahn. Der Biologe studierte Neurophysiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie, Er forschte und hatte Dozenturen an den Universitäten Braunschweig, Duisburg und Essen, Havard Universität (School of Public Health), Boston, und der Universität Neapel Federico II (Italien). Er war Vice President bei Siemens Communication, u.a. verantwortlich für Risiko-Kommunikation und -Management Gesundheit, Pandemie, Katastrophen-, Umwelt- und Arbeitsschutz, außerdem Troubleshooter für 150 Länder, wovon er mehr als 60 bereiste. Als Präsident steht er seit 2015 dem European Chinese Culture Exchange e.V. (ECCE) vor.
Seit 2010 ist er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber literarischer Magazine, genannt sei hier das Journal Literabiles, Herausgeber einiger Anthologien, sowie freier Mitarbeiter beim Wochenanzeiger München mit einer wöchentlichen Kolumne. 2015-2017 war er Präsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) und 2014-2019 Vorsitzender des FDA Bayern.
Er war Mitglied der Deutschen Literaturkonferenz, des Deutschen Literaturfonds und des Deutschen Kulturrates (Fachausschuss Arbeit und Soziales) sowie im Beirat der Bundesakademie für Kulturelle Bildung (Wolfenbüttel).