Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe
Geschrieben von UK an 28/02/2023
Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe
Hördauer ca. 16 Minuten)
1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im Untertitel liefern sie die Stichworte des Diskurses: die Entstehungsphase liberaler westlicher Demokratien von 1949-1989, Formen der Post-Politik zur Zeit des Neoliberalismus von 1989–2015 und das Entstehen einer Anti-Politik und dem damit einhergehenden Zerfall liberaler Demokratien. Die Überschriften der neun Kapitel wie „Die Enden der Geschichte“, „Die Gefahr der Demokratie: Von der Postpolitik zur Antipolitik“, „Neoliberal Order Break Down Syndrom- Syndrom des Zusammenbruchs der neoliberalen Ordnung“, „Politik gegen sich selbst: Spielarten der Anti Politik“ geben die Stoßrichtung der Argumentation vor. Dass Italien in einem Kapitel nicht mal rein satirisch als „das Land der Zukunft“ bezeichnet wird, mutet nach den jüngsten Wahlen doch eher wie eine Satire an. …
Von Stephan Wolting
Den Text der Rezension finden Sie hier
Sprecher ist Matthias Pöhlmann
Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hinein