[There are no radio stations in the database]

Lyrik

Loading Likes...

“Die Geschichte des Hasen endet im Topf” – Uwe-Michael Gutzschhahn liest . – Steven Lundström spricht mit ihm über seine Lyrik – Hörbahn on Stage Lesung Uwe-Michael Gutzschhahn(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Uwe-Michael Gutzschhahn und Steven Lundström (Hördauer ca. 70 min) Moderation Steven Lundström. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit […]

Loading Likes...

Lyrik: “Die Frau im Mond” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland ihren Gedichtzyklus “Die Frau im Mond”. Für alle lunatischen Erdlinge, die nachts einsam sind.

Loading Likes...

Vergessen: Theodor Fontane “Balladen und Gedichte” In unserer Serie Vergessen? hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Uwe Kullnick liest Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ Carl Hanser Verlag 1962 entnommen.- Sprecher: Uwe Kullnick   […]

Loading Likes...

Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten   Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]

Loading Likes...

HoS: Judith Hennemann liest aus “Besser nicht warten auf King Tide”” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihr Buch und ihre Welt der Lyrik Lesung Judith Hennemann (Hördauer ca. 24 min) Gespräch zwischen Judith Hennemann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick »Besser nicht warten auf King Tide« verarbeitet poetisch […]

Loading Likes...

Vergessen – Lyrik – Wilhelm Busch “Zu guter Letzt” 5/5 (Hördauer 21 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]

Loading Likes...

Vergessen? – Lyrik: – Wilhelm Busch “Fipps der Affe”4/5 (Hördauer 20 Minuten)   Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]

Loading Likes...

Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch – Gedichte 2/5 (Hördauer ca. 12 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]

Loading Likes...

Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch “Max und Moritz” 3/5 (Hördauer 22 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]

Loading Likes...

Vergessen? – Lyrik: Wilhelm Busch – Gedichte 1/5 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]

Loading Likes...

(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Langsame Abschiede” Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. […]

Loading Likes...

(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Ende der Schonzeit”   Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch […]

Loading Likes...

Lena Raubaum stellt ihr preisgekröntes Buch “Mit Worten will ich dich umarmen” vor. – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über Wohlwollendes, Heilendes und Tröstendes. Lena Raubaum liest aus “Mit Worten will ich dich umarmen” (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Lena Raubaum und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 43 min) Moderation Uwe Kullnick Eine Umarmung […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage 94: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Janke oder die Reise zum Nil” vor. Ein Roadtrip durch Sachsen, Brandenburg und Berlin – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über das Buch und seine Protagonisten. Armin Strohmeyr liest aus “Janke oder die Reise zum Nil” (Hördauer ca. 29 min) Gespräch zwischen Armin Strohmeyr und […]

Loading Likes...

(Hördauer ca.10 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 2 »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]

Loading Likes...

(Hördauer ca.25 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 1  »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]

Loading Likes...

Lyrik: “Kinderdämmerung” – Frühe und späte Gedichte von Ralph Roger Glöckler Teil 1 (Hördauer ca.  21 min) Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Blut und Licht – zu Djaimilia Pereira de Almeida “Im Auge der Pflanzen” – eine Rezension von Felix Haas (Hördauer 6 min) Den Kindern hält man die Augen zu, wenn der alte Kapitän Celestino vorbeigeht. Seine Seele soll er verkauft haben, und des Nachts tanze er mit dem Teufel. Geschichten von Grausamkeit ranken durch […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung – eine Rezension von Hannes Kraus Phantasie und Schreib-Arbeit – Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, Wilhelm Genazino, […]

Loading Likes...

Vergessen – Lyrik – Erich Mühsam 8/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]

Loading Likes...

Lyrik wiedergehört: “Fragmentpausen um den rosenfingrigen Mond?” – Sappho Sappho, gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung. Sappho lebte in Mytilene auf der Insel Lesbos in der Nordägäis, dem kulturellen Zentrum des 7. vorchristlichen Jahrhunderts. In ihren Dichtungen spielt die erotische Liebe eine wichtige Rolle. Nach heutigen Schätzungen sind nur etwa sieben Prozent ihres Gesamtwerks erhalten geblieben. Quelle Wikipedia […]

Loading Likes...

Lyrik wiedergehört: “Was soll ich dir für Namen geben?” – Friedrich Rückert Friedrich Rückert: Nach dem Wegzug der Familie aus Schweinfurt verlebte R. seine Kindheit 1792-1802 in der fränk. Provinz (Oberlauringen), wo er nach eigener Aussage durch Ortsgeistliche nachhaltig geprägt wurde (Kinderjahre e. Dorfamtmannsohns, 1829, gedr. 1837). 1805 studierte er auf väterlichen Wunsch in Würzburg zunächst ein Semester Rechtswissenschaften, bevor […]

Loading Likes...

Lyrik: “Die Worte des Wahns” – Friedrich Schiller im Katastrophensommer 2021 (Fast wie im: “… Sommer, der ein Winter war”) Sollte man Schillers Gedichte unbefangen lesen können, ganz ohne schulischen Zwang? Probieren Sie es! Mit dieser Gesamtausgabe des lyrischen Werks geht es auf Entdeckungsfahrt: von den Erkundungen des Griechentums und der Künstlerseele über die großen […]

Loading Likes...

Lyrik: “Reisen mit Maria” – Neue Gedichte für Maria zum Geburtstag, von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Eine Geburtstagsüberraschung Hinweis In seinen Gedichten spürt Amadé Esperer dem Geheimnis des Alltäglichen nach. Er entdeckt dabei die Magie scheinbar unwichtiger Details und kann in dem unscheinbarsten En-passant-Ereignis so etwas wie eine existenzielle Epiphanie finden. Andererseits […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 7/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

“30 Jahre Applaudissement / 100 Jahre DADA” Bernhard Rusch stellt seine Zeitschrift für Kunst und Literatur vor – Ein ausführliches Gespräch um DADA, den Herausgeber und Künstler sowie den Rest der Welt rundet das Treffen ab.   Bernhard Rusch liestLyrik und Prosa Gespräch zwischen Bernhard Rusch und Dr. Uwe Kullnick applaudissement  ist ein seit 1986 […]

Loading Likes...

Lyrik: “Im Auge lacht der Augenblick” Lyrik von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Dieser Band ist voller kurzer Geschichten, voller Kürzestgeschichten. Der Reiz der Kürzestgeschichte liegt in ihrer Zeitgemäßheit: Kurz, kürzer, Kürzestgeschichte. Follíen – Kürzestgeschichten die sich wie toll um ein Thema, ein Wirrwort, eine Redensart drehen und drehen und … so weiter […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 6/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 5/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Ludwig Ganghofer – Gedichte Ludwig Ganghofer, geboren am 7.7.1855 in Kaufbeuren als Sohn eines Forstbeamten. Er arbeitete ab 1872 als Volontär in einer Augsburger Maschinenfabrik. 1873 entschloß er sich, Schriftsteller zu werden. Er studierte in den Jahren 1874-1877 Philosophie und Philologie in München und Berlin und promovierte 1879 zum Dr. phil. in […]

Loading Likes...

Lyrik: Einführung in die Poesie der Maori von Sir Apirana Ngata – Eine Sammlung von Apirana Ngata, in der Englischen Übersetzung von James Cowan, daraus ins Deutsche übersetzt von Susanna Bummel-Vohland Einleitung Gedichte der Maori Viele Jahre lang war es meine drängendste Hoffnung, dass die Lieder, Satiren und Gebete der Maori zunächst gesammelt würden, dann […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Else Lasker-Schüler – .. in die „Haut [sind] Hieroglyphen eingeschnitten […] bis ins Mark“ zitiert nach Ricarda Dick: Else Lasker-Schüler als Künstlerin. In: Else Lasker-Schüler. Die Bilder. S. 136. Else Lasker-Schüler, geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem, war eine deutsch-jüdische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus machte sie sich […]

Loading Likes...

Lyrik: “Hoffnungsimmer”, Gedichte von Jürgen Sanders Menschen eingezimmert und abgestellte Gespräche in abbruchreifen Hallen. Und doch … Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die […]

Loading Likes...

Lyrik: “Die Wochen wehen im zähen Takt” von Bernhard Blöchl – Quarantänenquatsch? oder Lockdown-Lyrik Ein Tagebuch in Versen? Lyrik für den Seelenfrieden? Quarantänenquatsch? Von allem ein bisschen. Der Band des Münchner Autors Bernhard Blöchl bündelt 86 Gedichte, die während der ersten Corona-Welle unter dem Titel “Verse versus Virus” entstanden sind. Neu überarbeitet im Schwung der […]

Loading Likes...

Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” Teil 2 von Karl-Heinz Loerner   Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte […]

Loading Likes...

Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien I/3 Unsere Reihe  “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen  aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]

Loading Likes...

Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien 1/3 Unsere Reihe  “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen  aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]

Loading Likes...

Lyrik: “Überwiegend weiter”, von Jürgen Sanders Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die sich durch Umbrüche auftun.Hier speziell sind es quasi Trepverter, kaum ist […]

Loading Likes...

Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” von Karl-Heinz Loerner   Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte denn über […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Antike politische Gedichte aus dem alten China – übersetzt von Thomas O. Höllmann, mit einem Gespräch über seine Entstehung und die Hintergründe* die wegen der Live-Situation nicht optimale Tonqualität bitten wir  zu entschuldigen. Th. O. Höllmann liest Gedichte aus seinen Übersetzungen Gespräch zwischen Prof. Thomas O. Höllmann und Dr. Uwe Kullnick   […]

Loading Likes...

  Lyrik: Carolyne Afroetry, Milena Rampoldi (Hg. u. Übers.) – Ausgetrocknetes dürres Land – Tagebuch einer ungeliebten Frau Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von ProMosaik Die Themen sind Frau, Liebe, Konflikt und Beziehung. Der Untertitel lautet “Tagebuch einer ungeliebten Frau”. Ein Auszug: […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Heinrich von Kleist – “Der Schrecken im Bade” Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in […]

Loading Likes...

Aus dem Vorwort von Beatriz Elena Chavez Moronta und Elvy Noe Velasco Alvarez “Frau, Geschichte und Poesie” Lyrik: “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO – übersetzt von Karin Schenk “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO. Deutsche Übersetzung Karin Schenk. Illustrationen von Beatriz Chavez. ProMosaik Verlag 2020. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland. […]

Loading Likes...

Lyrik: Beate Gruhn liest aus ihren Gedichten – Auf der Suche nach Worten „Beate Gruhn, in Wiesbaden geboren. Als MTA war sie auf dem Gebiet der Immungenetik tätig. Vor zehn Jahren entdeckte sie „eine neue Welt“, die Welt des Schreibens. Veröffentlichungen: In Anthologien des „Freien Literatur Projekts München“, bei Rowohlt, Salon Literatur Verlag, in verschiedenen […]

Loading Likes...

Lyrik: Ellen Rohlfs – Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch präsentiert die Menschenrechtlerin und Übersetzerin Milena Rampoldi des Presseportals für die Menschenrechte ProMosaik das Engagement der deutschen Menschenrechtlerin und Übersetzerin Ellen Rohlfs und eine Auswahl […]

Loading Likes...

Schamrock Festivals 2020 in München – Irene Suchy – Litanei Gottloser Gebete Irene Suchy (*1960 in Wien), hat Studien der Musikwissenschaft und Germanistik in Wien und Tokyo absolviert. Sie ist Musikredakteurin bei Radio Ö1, Ausstellungsmacherin, Moderatorin, Dramaturgin und Lehrbeauftragte an internationalen Universitäten. Sie hat Publikationen herausgebracht zur neueren Musikgeschichte, über Paul Wittgenstein, Otto M. Zykan […]

Loading Likes...

Schamrock Festivals 2020 in München – Poetry for Future Elisabeth Schwachulla – Queen Trulla, schreibt seit ihrem neunten Lebensjahr Lyrik und ist seit April 2018 auf deutschen Poetry Slams und Lesebühnen anzutreffen. Ebenfalls 2018 machte sie ihren Master in Germanistischer Literaturwissenschaft und lebt seither von Kunst und Kellnern. Inspiration findet sie in ihrer übertriebenen Traum- […]

Loading Likes...

Schamrock Festivals 2020 in München – Fake Translations (engl/deutsch) Karin Fellner, *1970, lebt nach einem Literaturstudium als Autorin und Schreibcoach in München. Sie leitet Schreibseminare, u.a. für das Lyrik Kabinett und das Literaturhaus München. Ihre Gedichte wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem Literaturstipendium des Freistaats Bayern (2018). Von ihr erschienen fünf Lyrik-Einzelbände, zuletzt Ohne Kosmonautenanzug (parasitenpresse 2015) […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Wer war es?” + “Nächtlicher Überfall” von Therese Chromik Wer war es? + “Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. […]

Loading Likes...

Schamrock Festivals 2020 in München – IHR IHR! macht Text- und Klangperformances. IHR! möchte erzählen und zum Zuhören anstiften. IHR! verbindet zeitgenössische Textarbeit mit Klanginstallation. Die Autorinnen Nora Zapf und Theresa Seraphin und die Musikerin Marie-Kristin Burger experimentieren an den Schnittstellen von Lyrik und Performance, Musik und Noise. Marie-Kristin Burger ist Musikerin und Musik- und […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Ein besonderer Besuch” + “Es ist, was es ist” von Therese Chromik Ein besonderer Besuch” + Es ist, was es ist Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Es klingelt” + “Der Tod und das Mädchen” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, […]

Loading Likes...

Eröffnung des Schamrock Festivals 2020 in München   Offizielle Eröffnung des Schamrock Festivals mit: Augusta Laar Katrin Habenschaden 2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München         Birgit Kempker Meike Harms   Das Schamrock Festival fand vom 23-25 Oktober 2020 in der whiteBOX.art in München statt. Das Festival steht unter dem Motto Einmischen – oder Poetry for […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Die Nachricht” + “Eine Stimme in ihr” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 4/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 3/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 2/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 1/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Loading Likes...

Lyrik: “Pandemische Haikus” von Maximilian Schreiber – Eine Auswahl – LiB. Jg. 35, Heft 141, September 2020 Maximilian Schreiber, Quelle Den Text der Rezension finden Sie in diesem Heft Sprecher, Regie und Realisation  

Loading Likes...

Lyrik: “3 x umsteigen” typische Gedanken von Conrad Cortin. – In Memoriam Die Kuh. Höchst amüsante tiefgründige Lyrik, echte Cortins eben! Sprecher ist: Conrad Cortin  

Loading Likes...

LyLyrik: Wiedergehört – Rudyard Kipling „IF“ englisch/deutsch Rudyard Kiplings weltberühmtes Gedicht „IF“ ist hier im englischen Original und in der deutschen Übersetzung von Susanna Bummel-Vohland zu hören. Es liest Susanna Bummel-Vohland Rudyard Kipling, geboren am 30. Dezember 1865 als Sohn einer angloamerikanischen Familie in Bombay, gestorben am 18. Januar 1936 in London. Im Alter von […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. Dazu zählen auch die durch Funk und Fernsehen bekannten lyrischen Dichtungen »Berlin«, »Kannibalen« und »Der Schmetterling«. Der Autor besucht real existierende Orte und schildert Begebenheiten, […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 6/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 5/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 4/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Loading Likes...

Lyrik Wiederholung: 500. Sendung des Literaturradios – Nachklang Wolfgang Weinkauf † – Dir zum Gedenken gewidmet. Wir nähern uns der 1.000. Sendung des Literaturradios. Als Erinnerung an einen Meilenstein senden wir heute noch einmal unsere 500. Sendung.  So schön es war, diesen wichtigen Punkt zu erreichen, so betrübt waren wir. Wolfgang Weinkauf starb im Dezember […]

Loading Likes...

  Lyrik: Spaziergang durch die Ausstellung „Zeitgenössische Buchkunst” im Lyrik Kabinett München Zum zweiten Mal zeigte das Lyrik Kabinett mit dieser Ausstellung die überraschende Vielfalt zeitgenössischer Buchkunst. Zu sehen waren Arbeiten von 13 Pressendruckern und Buchkünstlern: Unikate oder in kleinen Auflagen hergestellte Künstlerbücher, Mappenwerke, Originalgrafiken, außergewöhnliche Karten und vieles mehr. Pressendrucker arbeiten experimentell-kreativ mit dem […]

Loading Likes...

Lyrik: „Gegenhalten. Von der Verführung“. Gedichte von Christine Korte  Es lesen Christine Korte und Andreas Hutfless. Die Aufnahme machte die Autorin ebenfalls. Christine Korte, geb. 1968, ist Mutter eines erwachsenen Sohnes. Sie lebt nach Kindheit, Jugend- und Ausbildungsjahren in Dortmund und Münster heute in ihrer Wahlheimat Ostfriesland. Dort arbeitet sie als Lehrerin an einem Gymnasium. […]

Loading Likes...

Lyrik: “Abseits befestigter Wege” – Gedichte von Jürgen Sanders  Es liest Susanna Bummel-Vohland. Jürgen Sanders, geboren am 13.09.1952 in Lünen, aufgewachsen in Dortmund, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. Abseits befestigter Wege. Steinwilde finde ich. BoD, Norderstedt […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 3/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 2/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Loading Likes...

Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 1/6  Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Fipps der Affe für Kinder”   Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]

Loading Likes...

  Lyrik: Jutta Over liest aus ihrem Lyrikband “Der Wobbegong”, begleitet von Uwe Westphal Es liest die Autorin und  Westphal. Wenn die Lust an der Sprache sich mit der Liebe zum Tier verbindet, hört man buchstäblich “die Kastagnetten der Zikaden zucken”, die Nachtigall um “Mi-mi-mitternacht” singen oder Wildschweine “lümmelhaft im dumpfen Sumpf buddeln”. Humorvoll, nachdenklich, […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Hermann Ludwig Allmers – Gedichte Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth an der Weser; † 9. März 1902 in Rechtenfleth) war ein norddeutscher Schriftsteller aus Rechtenfleth, wo er den elterlichen Bauernhof zum Marschenhof ausbaute und erweiterte. Die Anlage wurde in jüngerer Vergangenheit restauriert und fungiert als Erinnerungsstätte für Allmers. […]

Loading Likes...

Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 4/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]

Loading Likes...

Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 3/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]

Loading Likes...

Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]

Loading Likes...

Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion.   Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. […]

Loading Likes...

Lyrik: “Sarcophaga carnaria – oder Der Krieg ist ein fressendes Schwein” von Uwe Kullnick Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie […]

Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Max und Moritz” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]

Loading Likes...

Autor – In Memoriam: “Besoffen” typische Gedanken von Conrad Cortin. Manchmal fallen mir beim Aufräumen der Festplatte Dateien auf, die dort schon lange schlummern, die ich aber fürs Radio noch nicht bearbeitet habe. Conrad Cortins Texte sind speziell. Sein Humor ebenso. Ich habe diesen kurzen Text bei einer Live-Situation aufgenommen. Er ist sehr kurz, aber […]

Loading Likes...

Lyrik: Alt-Chinesische Lyrik 3 1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit Gedichte von Po Chü-i fort Po Chü-i (772-846) war ein chinesischer Dichter, der vor allem […]

Loading Likes...

Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Lesung aus ihrem neuen Gedichtband Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre […]

Loading Likes...

Lyrik: Stephen Crane – Teil 4 – „War is kind“. Wie übersetzt man „kind“? Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Der letzte Teil der englisch-deutschen Gesamtausgabe von Stephen Cranes sämtlichen Gedichten, übersetzt von Wolkensteinern, wurde in die zwei Kapitel „In the Wilderness“ und „Strange People“ zusammengefasst. […]

Loading Likes...

Stephen Crane – Teil 3 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Zu Cranes „God is gone“ noch etwas über die literarische Einordnung dieses 28 Jährigen als „Realist“… Und dann zur Lebensart der Amerikaner aus seiner Sicht um 1900: „American […]

Loading Likes...

Stephen Crane – Teil 2 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). “Love is gone. God is gone”. Sie hören Cranes Liebesgedichte und seine Religionskritik. Zudem erfahren Sie etwas über seinen „Zeilenstil“. Nach jedem englischen Original folgt die deutsche Übertragung.  […]

Loading Likes...

Lyrik: Sabina Lorenz und Markus Breidenich lesen im Salzstangensalon München “Black-Box” Ein Déja-vu. Lyrische Tetralogie mit Untergang”. “Dieses viergeteilte Szenario” – so schreiben die beiden – “ergründet Schattenseiten, beginnt mit den Lichtspielen unseres Sonnensystems und landet zwangsläufig auf der Erde. Dort dreht es sich um selbstgebastelte Katastrophen, Ausbeutung, Bilderrauschen im All, um Zukunftsvisionen in Smart-Cities, […]

Loading Likes...

Lyrik Wiedergehört: Frank Wedekind – Gedichte aus dem Zyklus “4 Jahreszeiten” Frank Wedekind, eigentlich Franklin Benjamin Wedekind gestorben im März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meist gespielten Dramatikern seiner Epoche. 1896 war er Mitbegründer des Simplizissimus. Sein Zyklus 4 Jahreszeiten besteht aus […]

Loading Likes...

Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 10/30 Türkei Unsere Reihe  “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen  aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]

Loading Likes...

Lyrik: Die Siechen – oder wenn Männer erkältet sind. Männer erleben Erkältungen oftmals tatsächlich heftiger als Frauen. Warum wohl? Männer haben einen niedrigeren Östrogenspiegel als Frauen. Da Östrogen die Vermehrung von Viren hemmt, sind Männer hier natürlich klar im Nachteil. In ihrem Körper können sich Viren hemmungslos ausbreiten und sorgen dafür, dass die Symptome viiiel […]

Loading Likes...

Lyrik: “PARIS” von Susanna Bummel-Vohland   Susanna Bummel-Vohland liest ihr “Paris”. Ein besondere Sichtweise auf die Französische Hauptstadt.

Loading Likes...

Lyrik Wiedergehört: Hugo Ball – Mitgründer der Dada-Bewegung und Pionier des Lautgedichts. Teil 3 Hugo Ball – Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört hören Sie einige Werke des Autors und Biografen Hugo Ball. Der Mitbegründer des Dada wurde 1886 geboren. Er gründete 1916 das Cabaret Voltaire wo er im Juni zum ersten Mal eines seiner Lautgedichte […]

Loading Likes...

Lyrik Wiedergehört: Hugo Ball – Mitgründer der Dada-Bewegung und Pionier des Lautgedichts. Teil 2 Hugo Ball – Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört hören Sie einige Werke des Autors und Biografen Hugo Ball. Der Mitbegründer des Dada wurde 1886 geboren. Er gründete 1916 das Cabaret Voltaire wo er im Juni zum ersten Mal eines seiner Lautgedichte […]

Loading Likes...

Lyrik Wiedergehört: Karl May und seine unbekannte lyrische Seite. Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört beschäftigen wir uns mit einem fast völlig unbekannten Lyriker – Karl May. Wenn man den Namen Karl May nennt, dann denkt man auf Anhieb an Vieles aus seinem Schaffen, an Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi oder Hadschi Halef Omar Ben […]

Loading Likes...

Lyrik: 12×12 Sätze über die Freundschaft – von Csaba Kocsis (HUN).   Über den Chansonpoeten Csaba Gal erreichten uns diese 144 Sätze über die Freundschaft des ungarischen Autors und Lyrikers Csaba Kocsis. Übersetzt und gesprochen von dem deutschen Lyriker Thom Delissen. Der Zeilenstil dieser eindringlichen Sätze ist ein besonderes Hörerlebnis. Lizzy ist übrigens ein Er, […]

Loading Likes...

    Lyrik wiedergehört: Ungewöhnliche Gedichte zum 4. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick und Uwe Kullnick Zum4. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von […]

Loading Likes...

    Lyrik wiedergehört: Gedichte zum 3. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick und Uwe Kullnick Zum 3. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von […]

Loading Likes...

Lyrik wiedergehört: Gedichte zum 2. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick Zum 2. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von Literatur Radio Hörbahn wünscht Ihnen […]