Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR” – Uwe Kullnick spricht mit ihm über Inhalte, Methoden und Rückschlüsse zur Übersiedlung Westdeutscher in die DDR
Geschrieben von UK an 31/07/2022
Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR” – Uwe Kullnick spricht mit ihm über Inhalte, Methoden und Rückschlüsse zur Übersiedlung Westdeutscher in die DDR
Einführende Lesung von Prof. Dr. Bernd Stöver (Hördauer ca. 29 min.)
Gespräch zwischen Bernd Stöver und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min.)
Moderation Uwe Kullnick
SPIONE UND ANDERE ÜBERSIEDLER

Bis zum Mauerbau 1961 sind mehr als eine halbe Million Westdeutsche in die DDR emigriert, darunter heute so bekannte wie Stefan Heym, Wolf B… , Robert Havemann, Ralph Giordano, Lothar Bisky oder Ronald Schernikau. Bis zum Mauerfall 1989 waren es jedes Jahr immer noch mehrere tausend Übersiedler.
Bernd Stöver beschreibt erstmals, was diese Bundesbürger bewogen hat, was sie erträumt haben, wovor sie geflohen sind und wie es ihnen im Arbeiter- und Bauernstaat ergangen ist. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei prominenten Auswanderern wie dem ersten westdeutschen Verfassungsschutzchef Otto John, den Spionen Günter Guillaume und Hans Wax, Offizieren und Politikern sowie den Terroristinnen Inge Viett und Susanne Albrecht, deren abenteuerlichen West-Ost-Biographien er auf der Grundlage von bisher unbekannten Akten von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs nachgeht.
Bernd Stöver, geboren 1961, ist apl. Professor an der Universität Potsdam und Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Zahlreiche Publikationen, vor allem zur deutschen und amerikanischen Geschichte.
Uwe Kullnick, ist promovierter Biologe (Neurophysiologie). Seit 2010 ist er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber literarischer Magazine, Herausgeber einiger Anthologien, sowie freier Mitarbeiter beim Wochenanzeiger München mit einer wöchentlichen Kolumne. 2015-2017 war er Präsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) und 2014-2019 Vorsitzender des FDA Bayern.
Er war Mitglied der Deutschen Literaturkonferenz, des Deutschen Literaturfonds und des Deutschen Kulturrates (Fachausschuss Arbeit und Soziales) sowie im Beirat der Bundesakademie für Kulturelle Bildung (Wolfenbüttel).
Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung …
…wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern – in diesem Fall in Form eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.
Im Juni 2022 hat das Literatur Radio Hörbahn, in enger Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck und der Gerda Henkel Stiftung, die Histothek on Stage ins Leben gerufen. Sie wird im Rahmen der Sendung Hörbahn on Stage deren Format übernehmen. Histothek on Stage wird im ersten Teil aus einer ca. 30-minütigen Lesung aus, oder der Einführung in eines der Werke der Historischen Bibliothek durch die Autor*innen bestehen. Anschließend wird Uwe Kullnick ein ca. 60-minütiges Gespräch mit der Autorin bzw. dem Autor führen, in dem das Thema des Buches beleuchtet wird. Auch werden Motive, Hintergründe, wissenschaftliche Aspekte und natürlich die Autor*inen selbst angesprochen. Es ist geplant, jeden Monat eines der bisher 28 erschienen Bücher dieser Reihe in eine Sendung zu nehmen. Monatlich alternierend wird dabei jeweils ein Buch vom Beginn der Reihe und eines, ausgehend vom neuesten Stand der Reihe in die Sendung kommen.