[There are no radio stations in the database]

Uwe Kullnick

Seite: 4

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Sönke Wortmann schreibt in „Es gilt das gesprochene Wort“ über die große Politik und wie die Liebe darin Platz finden kann– eine Rezension von Stefanie Steible Der bekannte Regisseur Sönke Wortmann legt mit Es gilt das gesprochene Wort seinen Debütroman vor, der sich innerhalb der Welt der Diplomatie bewegt. Er erzählt von Cornelius von Schröder, […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Black Mamba oder die Macht der Imagination” – Fred Mast spricht mit Uwe Kullnick darüber, wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt Lesung Fred Mast (Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Fred Mast und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe KullnickAlles nur Einbildung? Oder wie wirklich und überlebenswichtig ist die […]

Loading Likes...

Autoren: Galsan Tschinag “Mein Altai, kennst du das Land” im Literaturhaus Heilbronn Das Altaigebirge im äußersten Nordwesten der Mongolei ist Heimat des international bekannten Schriftstellers Galsan Tschinag. Er ist zugleich Stammesoberhaupt und Schamane der dort lebenden Tuwa Nomaden. In seinen Erzählungen in “Mein Altai” beschreibt er die enge Verbindung seines Volkes mit der umgebenden rauhen […]

Loading Likes...   Kath-Akademie AKTUELL: "Lebenskunst Teil 2", Pilgern, Heil, Heilung – Pilgern als Lebenskunst, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid "Lebenskunst Teil 2", Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid (Hördauer ca. 63. Min.) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/03/Kath-Akademie-Schmid-Lebenskunst-2-upload.mp3 Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, in Teil [...]
Loading Likes...   Kath-Akademie AKTUELL: "Lebenskunst Teil 1", Gelassenheit – Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid. "Lebenskunst Teil 1", Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid (Hördauer ca. 63. Min.) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/03/Kath-Akademie-Schmid-Lebenskunst-1-upload.mp3 Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, [...]
Loading Likes...

Literaturkritik.de: Yôko Ogawas „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist eine Hommage an Anne Frank und ein labyrinthisches Rätselkonstrukt – eine Rezension von Lisette Gebhardt Ogawas früher Roman wurde partiell vom Tagebuch Anne Franks inspiriert und beabsichtigt eine literarische Fantasie über Sprache, Erinnern und Identität. Heute schätzen vor allem amerikanische Rezipienten das Buch als Kritik des gegenwärtigen […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnissest Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen […]

Loading Likes...   Kath-Akademie Archiv: "Christliche Literatur für unsere Zeit", ein Vortrag von Prof. Georg Langenhorst (Hördauer ca. 14. Min.) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/03/Kath-Akademie-Langenhorst-Christliche-Literatur-upload.mp3 Prof. Georg Langenhorst, Universität Augsburg, begab sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine Spurensuche, die das Thema „Katholizismus in der Gegenwartsliteratur“ in den Blick nimmt. Sein leitendes Forschungsinteresse ist weit mehr als nur eine Auseinandersetzung [...]
Loading Likes... Glockenbachwelle: Hörbuchwelle Die neunte GlockenbachWelle – Hörbuchwelle https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/03/Glockenbachwelle-Ausgabe-9-03-2022-upload-.mp3 Herzlich willkommen zur 9. Ausgabe der Glockenbachwelle. Diese Welle ist dem gesprochenen Wort gewidmet, das doch seinen Ursprung zumeist in Buchvorlagen hat, die uns im Buchhandel begeistern. Und doch sind Hörbücher und Hörspiele eine ganz eigene Welt, die sich in den letzten Jahren zu einer Artenvielfalt entwickelt [...]
Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “wenn ich asche bin, lerne ich kanji” – Kathrin Niemela spricht mit Uwe Kullnick über ihre Lyrik, ihre Reisen und Einsichten in die Welt Lesung Kathrin Niemela (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Kathrin Niemela und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickKathrin Niemela, geb. 1973 in Regensburg, ist eine […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Bloßes Leben: Reportagen” – Andreas Altmann spricht mit Uwe Kullnick über Reportagen, Schreiben und die Welt Lesung Andreas Altmann (Hördauer ca. 40 min) Gespräch zwischen Andreas Altmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe KullnickBesondere Begegnungen, ungestüme Landschaften, wertvolle Erkenntnisse – das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: Natascha Wodin erzählt in „Nastjas Tränen“ vom Schicksal einer Ukrainerin – eine Rezension von Dietmar Jacobsen 1992 lernt die gerade nach Berlin gezogene Natascha Wodin die Ukrainerin Nastja kennen. Schnell entwickelt sich aus dem Interesse für die Frau, die aus dem Land ihrer Mutter stammt und für Wodin wie für andere putzt, eine […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Intelligenz – Wie klug sind wir wirklich?” – Jakob Pietschnig spricht mit Uwe Kullnick über Intelligenzforschung Einführung Jakob Pietschnig (Hördauer ca. 13 min) Gespräch zwischen Jakob Pietschnig und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick Werden wir schlauer oder dümmer? Und welchen Nutzen hat Hirntraining? Zum ersten Mal, seit […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Literaturgeschichtliche Tour de force” – „Der Rhein. Eine literarische Reise“ – eine Rezension von Manfred Orlick Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf […]

Loading Likes... Kath-Akademie Archiv:  Geburtsstunde des Realismus 200 Jahre Gottfried Keller- ein Vortrag von Prof. Ursula Amrein (Hördauer ca. 32. Min.)  https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/02/Kath-Akademie-Keller-Amrein-upload.mp3 "200 Jahre Theodor Fontane", ein Vortrag von Prof. Hans-Dieter Zimmermann (Hördauer ca. 31. Min.) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/02/Kath-Akademie-Fontane-Zimmermann-upload.mp3 Diskussion: Moderation Dominik Fröhlich (Hördauer ca. 38. Min) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/02/Kath-Akademie-Realismus-Amrein_Zimmermann-upload.mp3 Theodor Fontane (1819–1898) und Gottfried Keller (1819–1890) haben das literarische Schaffen [...]
Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz – Das neue Heft der „Frankfurter Buntbücher“ erschließt sein Leben und Wirken in der Abgeschiedenheit – eine Rezension von Manfred Orlick Franz Fühmann (1922-1984) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Dichter seiner Generation hat sich so radikal […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Faszination Krake ” – Michèle Ganser (Illustrationen) und Michael Stavarič sprechen mit Uwe Kullnick über ihr besonderes Buch. Lesung Michèle Ganser und Michael Stavarič (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Michèle Ganser, Michael Stavarič und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min) Moderation Uwe Kullnick Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie […]

Loading Likes...

  Literaturkritik.de: “Ein orientierender Einstieg ins Dostojevskij-Universum” – eine Rezension von Manfred Orlick Fëdor Michajlovič Dostojevskij (1821–1881) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der in seinen Romanen und Novellen die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches beschrieb. Darüber hinaus hat er sich wie kaum ein anderer Dichter der […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Ulysses Lesen” – Audio Reading Guide von Ralf Schlüter. Ein wertvolles Tool um “Ulysses” von James Joyce endlich lesen zu können. Einführung in den Audio Reading Guide Ulysses lesen (Hördauer ca. 11 min) Ralf Schlüter liest aus Teil 1 des Audioguides “Ulysses Lesen” (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Ralf Schlüter […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Bücher sind Superhelden. Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“– eine Rezension von Sandra Falke Anthony Doerr spannt in seinem neuesten Roman „Wolkenkuckucksland“ außerordentlich ambitionierte kompositorische, temporale und inhaltliche Bögen. Die Geschichte handelt von allgemeinmenschlichen, generationenübergreifenden Themen wie Macht, Liebe, Integrität und Hoffnung – und nimmt sowohl historisch als auch geographisch einen enormen Raum ein. Die […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Axel Lange stellt sein Buch “Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? – Die Zukunft unserer Evolution” im Gespräch mit Uwe Kullnick vor Axel Lange liest aus seinem Sachbuch (Hördauer ca.8 min) Gespräch zwischen Axel Lange und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick Hat uns die Evolution […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Annekathrin Kohout liest aus “Nerds – Eine Popkulturgeschichte” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin, über das Kulturphänomen “Nerd” Annekathrin Kohout liest aus Ihrem Buch (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Annekathrin Kohout und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 43 min) Moderation Uwe Kullnick Nerds – das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, […]

Loading Likes...

Rezensionen: “Komm und setz dich, lieber Gast” – von Michael Stephan “Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral” verkündete der Räuber Macheath in der Dreigroschenoper – dieser Satz lässt sich auch einmal auf ganz ungewöhnliche Weise interpretieren: im Leben von Bertolt Brecht und seiner Frau Helene Weigel entdeckt man Essenslust und Gaumenfreuden, Gastlichkeit und Geselligkeit. […]

Loading Likes...

    Hörbahn on Stage: Poljak Wlassowetz liest aus “Litiotopia” – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor, über das Buch und das “Manifest für ein gutes Leben” Poljak Wlassowetz liest aus seinen Werken (Hördauer ca. 27 min) Gespräch zwischen Poljak Wlassowetz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 44 min) Moderation Uwe Kullnick “Berlin, 2029. Amaru Federmann, […]

Loading Likes...

  Great Shorties: “Der Mieter” – von Ingo Cesaro   Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- […]

Loading Likes...

    Hörbahn on Stage: Patricia Holland Moritz liest aus “Kaßbergen” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihr Buch seine Entstehung und ihr Schreiben Patricia Holland Moritz liest aus ihren Werken (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Patricia Holland Moritz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe Kullnick “Man musste etwas […]

Loading Likes... Glockenbachwelle: Stroux Edition Was bewegt uns diesmal? https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2022/01/Glockenbachwelle-stroux-Jan-22-upload.mp3   Die achte GlockenbachWelle – Stroux Edition Herzlich willkommen zur achten Ausgabe der Glockenbachwelle. Unser erster literarischer Podcast des Jahres 2022 ist gleichzeitig einem Verlag, einer Autorin mit Bleistift und einem ganz besonderen Projekt gewidmet. Die Runde heute in der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz – die Inhaberin der [...]
Loading Likes...

LiB Jg. 33, Heft 142 LiB Heft 132: “Eine Blütenlese herrlicher Sottisen und Invektionen” – Thomas Bernhards “Städtebeschimpfungen” – von Hannes S. Macher Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der […]

Loading Likes...

LiB JG 33 Heft 132 LiB JG 33 Heft 132 Essay: “Revolutionär” Erich Mühsams Humanität – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: “malerisch” – Villen und Künstler*innen am Starnberger See – eine Rezension Ronald Köhler Die historischen Villen mit ihren Türmchen, Erkern und Balkonen prägen bis heute die Landschaft rund um den Starnberger See. War der sommerliche Aufenthalt am See einst dem Adel vorbehalten, so verbrachte spätestens […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: Ingo Cesaro liest politische Lyrik – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über seine Werke. Ingo Cesaro liest aus seinen Werken (Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Ingo Cesaro und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe Kullnick Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: “Es zittern die morschen Knochen” – Der Nazi-Barde aus Amberg: Hans Baumann – ein Essay von Walter Koschmal   Walter Koschmal, geboren 1952, war seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Europaeum. Ost-West-Zentrum und BAYHOST begründet und war […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Apache Subversion. Martina Clavadetscher: „Die Erfindung des Ungehorsams“ eine Rezension von Sandra Falke Martina Clavadetschers neuer Roman „Die Erfindung des Ungehorsams“ handelt vor allem von Individuen, die sich entweder aufgrund ihrer intellektuellen Individualität, ihrem Hang zur Subversion – oder einer Kombination von beiden Eigenschaften – von der Masse unterscheiden. Diese Individuen sind […]

Loading Likes...

LiB Jg. 35, Heft 141 LiB Jg. 35 Heft 141: “Der stille Held aus der Papierfabrik” – Wie Hans Huber die Mitgliederkartei der NSDAP “rettete” – ein Esay von Ronald Köhler   siehe auch: Who was a Nazi, Iris Lauterbach Ronald Köhler, Geboren 1954 in Arnstadt/Thür. Ab 1960 Volksschule und Gymnasium in München. Ab 1973 […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Reinhard Tötschinger stellt sein Buch “Rochade” – Eine Politsatire rund um ein Meisterwerk der Malerei – vor. Anschließend ein ausführliches Gespräch zwischen dem Autor und Uwe Kullnick Reinhard Tötschingerr liest aus “Rochade” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Reinhard Tötschinger  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min)   Original oder Fake? […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Im Antiquariat der Vergangenheit” eine Rezension über Ingo Schulzes “Die rechtschaffenen Mörder” – eine Rezension von Sascha Seiler Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit […]

Loading Likes...

Essay: Der französische Äsop und Erneuerer einer literarischen Gattung Zum 400. Geburtstag des Fabeldichters Jean de La Fontaine – von Manfred Orlick Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die allseits bekannten Fabeln vom schlauen Fuchs, der den Storch zum Essen eingeladen hat und ihm das Mahl auf flachen Tellern serviert? Oder vom Frosch, der […]

Loading Likes...

Autoren: Prof. Hermann und Brigitte Bausinger im Literaturhaus Heilbronn Hermann Bausinger, *1926 †2021, Professor der Universität Tübingen, war als dessen Gründer viele Jahre Leiter des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft. Zahlreiche Publikationen, zuletzt etwa »nachkriegsuni: Kleine Tübinger Rückblenden«, »Heimat. Kann die weg? Ein Gespräch, eingeleitet und moderiert von Reinhold Weber«. Mitherausgeber der »Albgeschichten« und der inzwischen abgeschlossenen […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Atem der Arktis” – von Uwe Kullnick Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Intelligente Anleitung zum Lesen” – eine Rezension zu “Apropos Fontane” – von Martin Lowsky In diesem zweiten Band von Oliver Sills Fontane-Studien geht es um punktuell vertiefende Einsichten in das so umfangreiche und vielgestaltige Erzählwerk Theodor Fontanes. Neben den vollendeten Romanen, Erzählungen und Novellen spielen nun die nachgelassenen Erzählfragmente eine wichtige Rolle, ebenso Fontanes autobiographische […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Niedlich und wild” – Verena Auffermanns „Igel. Ein Portrait“ ist eine lesenswerte Kulturgeschichte des sympathischen Säugetiers – von Steffen Krautzig Der Igel ist das Tier der Stunde. Wenn in Zeiten der Pandemie dazu aufgerufen wird, zwischenmenschliche Kontakte einzuschränken, sich zu Hause einzuigeln, in eine Art sozialen Winterschlaf zu gehen, liegt die Assoziation zwischen Mensch […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Wo endet rotarische Freundschaft? – eine Rezension eine Rezension von Michael Stephan Erinnern und Gedenken: Der Ausschluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933 Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Ein Versepos im Jugendstil – eine Rezension über “Zwei Menschen” Richard und Ida Dehmel. Texte, Bilder, Dokumente – von Klaus Hübner Ein Einblick in Leben und Werk des Traumpaars der literarischen Jahrhundertwende. Richard und Ida Dehmel sind das Traumpaar der literarischen Jahrhundertwende. Zeitgenossen waren fasziniert […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die schöne bunte Unterwasserwelt – Siegfried Lenz erzählt in „Florian, der Karpfen“ sensibel von Fischen – von Thorsten Paprotny Der Nachlass von Siegfried Lenz birgt weitere Kostbarkeiten für die Leserschaft. Die Naturverbundenheit des Erzählers bleibt zeitlebens sanft eingezeichnet in den literarischen Kosmos, stets jenseits romantischer Verklärung […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Das grüne Blut des Jadedrachen” von Dieter R. Fuchs Mit dieser Mystery-Kurzgeschichte war Fuchs einer der Preisträger beim Literaturwettbewerb 2021 „Die Farbe Grün“ des Märkischen Kreises Es liest Uwe Kullnick Dr. Dieter R. Fuchs, Jahrgang 1952, recherchiert und schreibt mit der gleichen Leidenschaft, mit der er vier Jahrzehnte lang als Naturwissenschaftler und Forschungs-Manager […]

Loading Likes...

Lyrik: Lyrik zum Heiligen Abend – gelesen von Uwe Kullnick Weihnachtsgedichte zum Heiligen Abend  Das Team des Literatur Radio Hörbahn wünscht allen Hörern ein schönes Weihnachtsfest.   Stimme, Schnitt und Realisation: Vielleicht gefällt Ihnen diese Sendung ebenfalls?  

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Was das Rätsel der Sphingen mit Thomas Mann zu tun hat – “Das Rätsel der Sphingen vom Nordfriedhof”, eine Rezension von Gerd Holzheimer Das Bild- und Text-Programm des Münchner Nordfriedhofs (1899), wie es der Architekt Hans Grässel in vielen Einzelheiten entworfen hat, spiegelt sich in […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Sophie Taeuber-Arp – eine Rezension über “Briefe von Sophie Taeuber-Arp an Annie und Oskar Müller-Widmann”, von Bernhard Rusch Das Basler Ehepaar Annie und Oskar Müller-Widmann begann schon früh, expressionistische Kunst zu sammeln, und entdeckte gegen Ende der 1920er-Jahre auch die abstrakte Kunst für sich. Das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die Liebe ist wie das Meer – eine Rezension über Marianne Achs “Der Atem deines Landes”, von Klaus Hübner Von einer deutsch-griechischen Liebe erzählt Marianne Ach in ihrem neuen Roman. Stürmische Tage und Nächte wühlen nicht nur das Meer, sondern auch das Innenleben des Griechen […]

Loading Likes...

4. Advent – “Von einem Knaben und einem Mädchen, die nicht erfroren sind” – von Maxim Gorki Maxim Gorki gilt heute als einer der umstrittensten Autoren der russischen Literatur. Im Jahre 1905 begrüßte der Schriftsteller zunächst die erste russische Revolution, kritisierte jedoch im Jahre 1917 die bolschewistische Machtergreifung trotz der Tatsache, ein Freund Wladimir Lenins […]

Loading Likes...

Katharina Schweißguth liest aus “Der Liebesbriefkasten” – anschließend spricht die Autorin mit Uwe Kullnick über ihr Buch und mehr. Katharina Schweißguth liest aus “Der Liebesbriefkasten” (Hördauer ca. 39 min) Gespräch zwischen Katharina Schweißguth und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick Ein öffentlicher Liebesbriefkasten – romantische Idee und Herzensprojekt! Was die eigenbrötlerische Claudl […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Arbeit am Mythos” – Der 39. Asterixband „Asterix und der Greif“ schickt seine Helden nach Osten – von Michael Braun Das Moderne am Mythos ist, schreibt Hans Blumenberg, dass seine Rezeptionsgeschichte selbst zum Mythos geworden ist. Nicht die Geschichten vom Anfang also, sondern deren Deutungen über die Jahrhunderte hinweg stiften jene ikonische Konstanz, die […]

Loading Likes...

Autoren zum 3. Advent – “Die heilige Nacht” – von Selma Lagerlöf Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor. – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über sein Schaffen. Armin Strohmeyr liest aus “Ferdinandea” (Hördauer ca. 24 min) Gespräch zwischen Armin Strohmeyr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 52 min) Moderation Uwe Kullnick Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor. – Anschließend erfährt Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Ein analytisches Gruselkabinett. Carmen Maria Machado: „Das Archiv der Träume“ eine Rezension von Sandra Falke US-Amerikanische Autorin, Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado wurde mit ihren als „hypnotisch und elektrisierend“ bezeichneten Kurzgeschichten bekannt. Als ihr Debüt veröffentlichte Machado den Erzählband „Ihr Körper und andere Teilhaber“. „Das Archiv der Träume“ (In the Dream […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: “Über den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand” – eine Rezension von Hans Bleibinhaus Der Blick auf Dietrich Bonhoeffer zeigt die Umkehr eines völkisch-nationalistischen Theologen, der anfangs für den gottgewollten Krieg der preußisch-deutschen Größe eintrat, sich der internationalen Verständigung und schließlich dem friedlichen Ausgleich […]

Loading Likes...

Autoren zum 2. Advent – “Weihnachtsmorgen” – aus “Vor dem Sturm, Band 1” von Theodor Fontane Am 30. Dezember 2019 war der 200. Geburtstag von Theodor Fontane Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene […]

Loading Likes...

33 Frauen – Elfriede Hengstenberg – Portrait von Katrin Bongard Warum sind diese Frauenportraits entstanden? 33 Frauen – Elfriede Hengstenberg – Portraits von Katrin Bongard, Autorin und Sprecherin; Katrin Bongard Die Blogreihe #33Frauen (mehr dazu) handelt von 33 Frauen, die mich in der Frage wie man Kunst, Kinder, Karriere und eine gute Beziehung harmonisch und […]

Loading Likes... Glockenbachwelle: Die Buchhändlerinnen-Glockenbachwelle Was bewegt uns diesmal? https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/12/glockenbachwelle-buchhändlerinnen-upload.mp3   Die siebte GlockenbachWelle – Die Buchhändlerinnen-Glockenbachwelle Diesmal wollen wir diejenigen zu Wort kommen lassen, die unter den Lockdowns der letzten beiden Jahre massiv gelitten haben. Die Buchhändler und Buchhändlerinnen, die im Kampf gegen die digitale Übermacht von Online-Riesen der Zwangsschließung ihrer Büchertempel durch kreative Konzepte die [...]
Loading Likes...

Manfred Lukaschewski stellt sein Buch “Stolpersteine der Kriminalistik” vor. Es werden Fehler beschrieben, die Autoren und Filmemacher gern in ihren Werken machen. Anschließend führt Uwe Kullnick ein ausführliches Gespräch mit dem Autor. Manfred Lukaschewski liest aus “Stolpersteine der Kriminalistik” (Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Manfred Lukaschewski und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 55 min) Moderation […]

Loading Likes...

Autoren zum 1. Advent “Die drei dunklen Könige” von Wolfgang Borchert Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde. Seine Nachkriegs-Werke gelten als die bekanntesten der so genannten »Trümmerliteratur«. Den […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN – Klaus Hübner liest aus Bd. 3 seiner Tetralogie und erzählt über Buchrezensionen und Literatur in Bayern. Teil 1: Klaus Hübner liest aus “BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN” (Hördauer ca. 43 Minuten) Teil 2: Klaus Hübner im Gespräch mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 33 Minuten) Der dritte […]

Loading Likes... Reportage: Red Flags erkennen & begegnen - Wege aus der Gewalt an Frauen In feministischen Kreisen gibt es dieses geflügelte Wort: „Feministinnen tun so, als würde in Deutschland jeden Tag eine Frau durch einen Mann getötet – dabei passiert das nur jeden zweiten Tag.“ Und tatsächlich, jeden zweiten bis dritten Tag verliert eine Frau ihr [...]
Loading Likes...

Jens Rosteck liest aus “Den Kopf hinhalten” – anschließend führt Uwe Kullnick ein ausführliches Gespräch mit ihm über seinen Roman, Motive, Menschenwürde und einen Hangman Jens Rostock liest aus “Den Kopf hinhalten” (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Jens Rosteck und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 52 min) Moderation Uwe Kullnick Töten. Ohne mit der Wimper […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Douglas Stuart: „Shuggie Bain“ eine Rezension von Sandra Falke Der schottische Autor Douglas Stuart erzählt in seinem Debütroman eine ergreifende Familiengeschichte über Armut, Sucht, Liebe, Einsamkeit und Hoffnung. In den elendigen Stadtvierteln und Sozialwohnungen von Glasgow schlägt sich die schöne Agnes Bain durch ein Leben voller Leid und Enttäuschung. Agnes‘ Alkoholsucht drückt […]

Loading Likes... Autoren: Martin Puchner liest aus: "Die unheimliche Macht der geheimen Worte - die bewegende Geschichte des Rotwelsch" Interview mit Martin Puchner (Hördauer ca. 30 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/11/Amerikahaus-Martin-Puchner-Rotwelch-Interview-upload.mp3 Vortrag und Diskussion (Hördauer ca. 63 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/11/Amerikahaus-Martin-Puchner-Rotwelch-Vortrag-und-Diskussion-upload.mp3 Sie hinterließen geheime Zeichen, um den Nachfolgenden anzuzeigen, wo man willkommen war und wo nicht. Und sie benutzten einen geheimen Code, [...]
Loading Likes...

Lisa Graf-Riemann liest aus ihrem neuesten Buch. Anschließend führt Uwe Kullnick ein ausführliches Gespräch mit ihr über das neue Buch, ihre Pläne und ihr künstlerisches Leben. Lisa Graf-Riemann liest aus “Kurschattenaffäre” (Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Lisa Graf-Riemann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 43 min) Moderation Uwe Kullnick Alexander »Sascha« Maiensäss weiß, dass er […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Die Dienstmarke von Officer O’Roon” von O. Henry O. Henry (William Sydney Porter). William Sydney Porter wurde als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem 16. Lebensjahr war er in verschiedenen Anstellungen tätig (Verkäufer, Cowboy, Bankangestellter). Der Unterschlagung für schuldig befunden, flüchtete er nach Honduras, kam aber wegen der Krankheit seiner Gattin wieder zurück […]

Loading Likes... Sonderausgabe der GlockenbachWelle Glockenbachwelle: Sonderausgabe der GlockenbachWelle zur Buchmesse Ff/M. 2021 Was bewegt uns diesmal? https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/11/Glockenbachwelle-buchmesse-erpenbeck-upload-1.mp3 Auf Einladung des Börsenvereins des Buchhandels, Landesverband Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei durften wir unser Herzensprojekt GlockenbachWelle während der gesamten Frankfurter Buchmesse an einem eigenen Stand bei XPLR-Media in Bavaria präsentieren. Unter der Überschrift „Die Zukunft des Lesens“ hatte [...]
Loading Likes...

33 Frauen – Madonna – Portrait von Katrin Bongard Warum sind diese Frauenportraits entstanden? 33 Frauen – Madonna – Portraits von Katrin Bongard, Autorin und Sprecherin; Katrin Bongard Die Blogreihe #33Frauen (mehr dazu) handelt von 33 Frauen, die mich in der Frage wie man Kunst, Kinder, Karriere und eine gute Beziehung harmonisch und glücklich in […]

Loading Likes... Autoren: Anthony Doerr und seine deutsche Stimme, Anuschka Tochtermann, lesen im Amerikahaus aus "Wolkenkuckucksland" Dauer der Aufzeichnung 123 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/10/Amerikahaus-Autoren-Wolkenkuckucksland-mit-Anthony-Doerr-upload.mp3 Anthony Doerrs neuer, lang erwarteter Roman „Wolkenkuckucksland“ ist eine faszinierende Geschichte über das Schicksal, den unschätzbaren Wert, die Macht, die Magie und die alles überdauernde Überlebensfähigkeit von Büchern, Geschichten und Träumen. Im Mittelpunkt dieses großen [...]
Loading Likes... Ausstellung: "Some Time Ago – Volker Hinz in America" – Führung durch die Kuratorin der Ausstellung Brigitte Woischnik und Henriette Väth-Hinz https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/10/Amerikahaus-Fotoausstellung-USA-Hinz-upload-.mp3 Henriette Väth-Hinz und Brigitte Woischnik v.l.n.r. Mit seinen Bildern hat er, den man nie ohne Kamera antraf, Spuren hinterlassen – nicht nur bei den Kollegen, Freunden und den vielen von ihm porträtierten Menschen, [...]
Loading Likes...

33 Frauen – Anais Nin – Portrait von Katrin Bongard Warum sind diese Frauenportraits entstanden? 33 Frauen – Anais Nin – Portraits von Katrin Bongard, Autorin und Sprecherin; Katrin Bongard Die Blogreihe #33Frauen (mehr dazu) handelt von 33 Frauen, die mich in der Frage wie man Kunst, Kinder, Karriere und eine gute Beziehung harmonisch und […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Reinhard Tötschinger stellt sein Buch “Rochade” – Eine Politsatire rund um ein Meisterwerk der Malerei – vor. Anschließend ein ausführliches Gespräch zwischen dem Autor und Uwe Kullnick Reinhard Tötschingerr liest aus “Rochade” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Reinhard Tötschinger  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min)   Original oder Fake? […]

Loading Likes...

Vergessen – Lyrik – Erich Mühsam 8/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Sabrina Wolv liest aus und spricht über “Nummer 365 – ‘Lichtbringer’ und ‘Abendstern’” anschließend spricht Uwe Kullnick mit der Autorin über ihre Dilogie, über LEGIONARIUM, ihr Werk und ihr Schreiben. Sabrina Wolv liest aus “Nummer 365 – ‘Lichtbringer’ und ‘Abendstern” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Sabrina Wolv  und Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

Essay: Musikalisches Sinnbild einer besseren Welt – 50 Jahre „Imagine“- von Manfred Orlick In weltpolitisch bewegten Zeiten schrieb John Lennon – ein Jahr nach Auflösung der Beatles – seinen Song „Imagine“. Der musikalische Appell gegen Krieg, Habgier und Hunger in der Welt wurde zur Hymne der Friedensbewegung. Am 11. Oktober 1971 wurde die Single veröffentlicht. […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: René Anour liest aus und spricht über “Die Totenärztin Teil 1 + 2” anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seine Reihe aus Wien, weitere Bücher und …… René Anour liest aus “Wiener Blut” (Hördauer ca. 20 min)   Gespräch zwischen René Anour  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Eine […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Der Neue” – von Edgar Höricht Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter in […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Wo nur Vernichtung alle Hoffnung bestraft. Ava Farmehri: „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ eine Rezension von Sandra Falke Kanadisch-iranische Autorin Ava Farmehri reißt Leser:innen mit ihrem neuen Roman in ein stilistisches Fegefeuer von ungewöhnlichster Beschaffenheit. Wie fühlt es sich an, in einem iranischen Gefängnis auf die Todesstrafe zuzugehen – und […]

Loading Likes...

  Lyrik: “Weiterleben wollen ” – Gedichte von Ingo Cesaro Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, Erinnerungssplitter Gedichte (in Deutsch und tschechischer Übersetzung), ein kurzes Theaterstück, Erinnerungssplitter zu Jan Palach: 2018 jährte sich die Niederschlagung des Prager Frühlings zum 50. Mal. Nach dem August 1968 rissen die Meldungen über […]

Loading Likes...

Rita Steininger liest aus: “Gustav Landauer: Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit” – Anschließend sprechen die Autorin, Carl H. Engleitner und Uwe Kullnick über das Buch und weitere interessante Dinge aus dieser Zeit. Rita Steininger liest aus “Gustav Landauer: Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit” (Hördauer ca. 23 min)   Gespräch zwischen Rita Steininger, Carl […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Carl H. Engleitner und Uwe Kullnick sprechen mit Markus Christopher Müller über sein Buch “Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele” Markus Chr. Müller führt kurz in sein Buch ein (Hördauer ca. 10 min)   Gespräch zwischen Markus Chr. Müller, Carl H. Engleitner und Uwe Kullnick (Hördauer […]

Loading Likes... Autoren: Jens Rosteck liest aus "Big Sur" Geschichten einer unbezähmbaren Küste – moderiert von Jochen Temsch https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/09/Big-Sur-Jens-Rosteck-Amerikahaus-upload-.mp3 In den späten 1930er-Jahren gewährte ein neuer Highway an der Küste Kaliforniens erstmals einer breiteren Öffentlichkeit Zutritt zu einem einsamen Landstrich voller überwältigender Naturwunder: Big Sur. Angezogen von der Aura dieses schroffen, windumtosten Küstenstreifens, versuchten sich in der [...]
Loading Likes...

Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Ein Lied für die Vermissten” – ein Roman von Pierre Jerawans – “Schattenhaftes Geheimnis” eine Rezension von Patricia Blob   Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine […]

Loading Likes...

Autoren: – Debüt am See – Nastasja Penzar liest in Literaturhaus Heilbronn aus „ Yona“ Ein bestechender Roman über Gewalt, Korruption und Familiengeheimnisse, über Herkunft und Identitätssuche. Was, wenn der letzte Ort, der vielleicht noch Heimat werden könnte, durchdrungen ist von Korruption, Rassismus und Gewalt, ein Ort, an dem das Morden alltäglich geworden ist? Yona […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB Heft 144: “Von der Würde des Menschen” – ein Ökokrimi von Max Schönmüller – Eine Rezension von Klaus Hübner SAID erzählt von der Würde des Menschen, von seinen Niederlagen und seinen Versuchen, sich selbst nicht zu verlieren, auch da, wo er fremd ist oder fremd geworden ist oder sich […]

Loading Likes...

33 Frauen – Sheila Kitzinger – Portrait von Katrin Bongard Warum sind diese Frauenportraits entstanden? 33 Frauen – Sheila Kitzinger – Portraits von Katrin Bongard, Autorin und Sprecherin; Katrin Bongard Die Blogreihe #33Frauen (mehr dazu) handelt von 33 Frauen, die mich in der Frage wie man Kunst, Kinder, Karriere und eine gute Beziehung harmonisch und […]

Loading Likes... https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2021/09/glockenbachwelle_heidi-rehn_upload.mp3 GlockenbachWelle – "Vor Frauen wird gewarnt " mit Heidi Rehn Herzlich willkommen zur vierten Ausgabe der GlockenbachWelle. Unser PodCast beginnt in München und zieht dann mit großem Gefolge nach Berlin. Es ist die Autorin Heidi Rehn, die uns zu einer hörbaren Vernissage ihres Schreibens verführt. Es sind ihre historischen Romane, die in München spielen, [...]
Loading Likes...

Autoren: “Als wär das Leben so” von Rainer Moritz   Autoren: “Als wär das Leben so” von Rainer Moritz Lisa hat ihren eigenen Kopf: Sie weiß, was sie nicht will. Eine eigene Familie will sie nicht; es gibt Männer in ihrem Leben, aber den einen Mann an ihrer Seite braucht sie nicht, will sie nicht. […]

Loading Likes...

Autoren: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – “Victoria Wolff in Heilbronn” mit Annette Geisler und Kerstin Müller   Schon seit Generationen leben die protestantische Kaufmannsfamilie Dortenbach und die jüdische Fabrikantenfamilie Martell in der kleinen württembergischen Weinstadt. Fest und liebevoll verbunden fühlen sich Claudia Dortenbach und ihr Jugendfreund und späterer Ehemann, der Rechtsanwalt Dr. Helmuth […]

Loading Likes...

Autoren: Simon Denninger liest aus „ Schwingenfall“ Von der Poesie des Plattenbaus, der ersten Liebe, weißen Zwergen und blauen Riesen: Ein Debütroman voller Einfühlungsvermögen, Witz und Melancholie »Schatten fallen auf die Lichtlande. Dunkelheit breitet ihre Schwingen aus. Die Engel können ihr Reich nicht länger beschützen. Wer wird überleben in der Welt, die kommt?« Seit der […]

Loading Likes...

Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 5/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage – “Früher wäre ich nackt durch den Regen gelaufen” – Dietrich Rauch spricht über die besondere Sprache seines Buches, sich selbst und vieles andere. Dietrich Rauch liest aus: “Früher wäre ich nackt durch den Regen gelaufen” (Hördauer 34 min) Gespräch zwischen Dietrich Rauch und Uwe Kullnick (Hördauer 59 min) Bunt und vielfältig […]

Loading Likes...

  Lyrik: “Die Frau spricht” – Gedichte von Kurt Tucholsky Gedichte Kurt Tucholsky (1890–1935), zeitweiliger Mitherausgeber der legendären Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne”, war Journalist, Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und politischer Aktivist. Ein Buch über das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Deutschen, der den Kampf gegen Militarismus und Kadavergehorsam zum Thema seines Lebens und Schreibens […]

Loading Likes...

  Literarische Abenteuer – Patrícia Melo: “Gestapelte Frauen”, eine Rezension von Sandra Falke   Brasilianische Autorin Patrícia Melo ist in ihrem Heimatland als literarische Stimme bekannt – sie schreibt in eigenen Worten über die Gewalt in ihrer Gesellschaft. Nun wird ihr knallharter Roman „Gestapelte Frauen“ in Deutschland einheitlich gefeiert und gelobt: abseits überwiegend begeisterter Leserstimmen […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage – Monika Pfundmeier liest aus “Die blaue Reiterin” – anschließend ein Gespräch über das Veröffentlichen, Sprache und wichtige Entscheidungen   Monika Pfundmeier liest aus: “Die blaue Reiterin” Gespräch zwischen Monika Pfundmeier und Dr. Uwe Kullnick Kunst und Krimi-Spannung im “Blauen Land” Eine renommierte Künstlerin wird tot im Murnauer Moos aufgefunden. Die Polizei […]