Uwe Kullnick
Autoren: Rainer Moritz “Das Schloss der Erinnerungen” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 108 Minuten) Eine besondere Lesung fand im Literaturhaus Heilbronn statt. Der in Heilbronn geborene Autor Rainer Moritz stellte seinen neuen Roman “Das Schloss der Erinnerungen” am Erscheinungstag vor. Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener […]

Literaturkritik.de: „Diese ganzen belanglosen Wunder “ von Leona Stahlmann – eine Rezension von Oliver Pfohlmann Hördauer ca. 10 Minuten) Wenn die Welt jeden Tag ein bisschen mehr zu Ende ist Mischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Wie […]
Literaturkritik.de: „Landkrank“ von Tobias Schwartz “ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 13 Minuten) Vom Nutzen und Nachteil der Provinz für das Leben Die sieben in seinem Band „Landkrank“ versammelten Erzählungen von Tobias Schwartz schlagen einen Bogen von der napoleonischen Zeit bis in unsere Gegenwart Zwei der drei im Berliner Elfenbein Verlag veröffentlichten […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Juni Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Muttertag – Mai 1939: 5/12 – 21. Mai 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

“Axel Dielmann Verlag” – Der Verleger spricht mit Uwe Kullnick über seinen Verlag – Verlag on Stage (Hördauer ca. 82 min) Der axel dielmann – verlag in Frankfurt am Main ist ein unabhängiger Literatur-Verlag. Seit 1993 erscheinen hier jährlich 15 bis 25 Titel: belletristische Bücher, zumeist von zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren, aber auch Übersetzungen aus diversen […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Hitler feiert 50. Geburtstag – April 1939: 4/12 – 20. April 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Blüten”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]
Literaturkritik.de: „Einsteins Hirn“ von Franzobel“ – eine Rezension von Beat Mazenauer Hördauer ca. 20 Minuten) Ein störrischer Agnostiker Franzobel erzählt in „Einsteins Hirn“ die Lebensgeschichte von Thomas Hardy, dem Pathologen Einsteins Albert Einstein, das Genie des Jahrhunderts, stirbt am 18. April 1955 im Regionalspital von Princeton (New Jersey). Fachgerecht nimmt der Pathologe Thomas Harvey eine […]

Literaturkritik.de: „Banksy und der blinde Fleck“ von Bernhard Jaumann“ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 20 Minuten) In Bernhard Jaumanns Kriminalroman „Banksy und der blinde Fleck“ löst die Münchener Kunstdetektei von Schleewitz ihren dritten Fall Die Kunstdetektei von Schleewitz bräuchte dringend einen neuen Auftrag. Das Geld ist knapp geworden. So knapp, dass Rupert […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Vollmundig und intensiv”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

Zeichen & Zeiten: Carolin Würfel – “Drei Frauen träumen vom Sozialismus” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus. Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Das Schloss der Schriftsteller” – von Uwe Neumahr – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über das Buch, die Zeit und die Nürnberger Prozesse – Hörbahn on Stage Uwe Neumahr Lesung(Hördauer ca.38 min) Gespräch zwischen Uwe Neumahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Ein Nerd?” – über “Gedanken vom See” von Georg Wick – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 08 Minuten) Das deutsche Wort »Seele« – und damit auch das englische »soul« – stammt vom urgermanischen »saiwalō«, das sich wieder vom Begriff »saiwaz« (= See) ableitet. […]

Zeichen & Zeiten: Lene Therese Teigen – „Schatten der Erinnerung“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) „Ich selbst bin es, der ich in deinem Schrei begegne.“ 1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Herkunft – Halt und Trauma” – über “Der Weg zur Grenze” von Grete Weil – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 17 Minuten) «Der Weg zur Grenze», 1944/45 im Amsterdamer Versteck der verfolgten deutschen Schriftstellerin Grete Weil entstanden, ist nicht nur der erste Roman […]

Literaturkritik.de: Judith Hermanns Band „Wir hätten uns alles gesagt“ – eine Rezension von Peter Mohr Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 07 Minuten) Vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert ging Judith Hermanns Stern am literarischen Himmel auf. Mit ihrem literarischen Debütwerk Sommerhaus, später (1998) landete sie gleich einen grandiosen Erfolg. Der Band avancierte zum Bestseller (über 250.000 verkaufte […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Christian Busch: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min) Gespräch zwischen Christian Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. “Erfolgsfaktor Zufall – Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können” – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über den glücklichen Zufall, das Buch und […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Schauen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Oliver Lubrich Einführung(Hördauer ca.15 min) Gespräch zwischen Oliver Lubrich und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 65 min) Moderation Uwe Kullnick. “Along the color line’: Eine Reise durch Deutschland 1936” – von W. E. B. Du Bois – Oliver Lubrich (Hrsg.) spricht mit Uwe Kullnick über das Buch und vieles […]

Zeichen & Zeiten: „Die Nacht unterm Schnee“ von Ralf Rothmann – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das Ofenloch hört sie Schritte im Schnee, und fiebernd stellt sie sich […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Teresa Simon liest aus ihrem Buch(Hördauer ca. 35 min) Gespräch zwischen Teresa Simon und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. “Die Reporterin” – Teresa Simon alias Brigitte Riebe ist bei Hörbahn on Stage – sie spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und die […]
Great Shorties “Ein Stein” – im Taj Mahal – von Uwe Kullnick 10 Tage nach 9/11 war ich auf Geschäftsreise in Indien, genauer in Neu Delhi. Fast niemand flog zu der Zeit, so kurz nach den Attentaten auf das World Trade Center. Der Flugverkehr war weltweit um ca. 80 % gesunken. Ich fuhr allein […]

Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim „Alles gut!“ Ein neues Sprachphänomen versaut den deutschen Alltag (Hördauer ca. 15 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Joachim Frank” – ein Beitrag von Renée Rauchalles – Nobelpreisträger und Schriftsteller (Hördauer ca. 11 Minuten) Renée Rauchalles lebt und arbeitet in ihrer Geburtsstadt München. Sie studierte an der Meisterschule für Grafik in München mit Diplom-Abschluss. Noch während des Studiums gründete sie mit dem Journalisten […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Mai Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Auge in Auge”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]
LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Litera Bavarica” – ein Kulturhinweis von Klaus Reichold (Hördauer ca. 05 Minuten) Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing und im Gasteig (Pixel) Regie und Realisation Uwe Kullnick

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “A scheene Leich” – von Gerhard Polt – eine Theaterkritik von Hannes S. Macher (Hördauer ca. 07 Minuten) Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing und im Gasteig (Pixel) Regie und […]

Romanrezension “Annette von Droste-Hülshoff – Grimms Albtraum” von Esther Grau – eine Rezension von Ilka Stitz – Histo Journal (Hördauer 17 Minuten) Portrait einer sehr erstaunlichen Dichterin Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff raubt dem Märchensammler Wilhelm Grimm mit ihrer unverblümten Art den Schlaf. Ganz anders ihre Schwester Jenny, die mit ihm anbändelt. Vor Liebesintrigen ist […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Lauter kleine Fallschirme”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]
Literaturkritik.de: „Doch Auserwählt“ von Juliane Beer“ – eine Rezension von Tim Lukas Schmidt Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 10 Minuten) Der zweite Weltkrieg ist vorbei. Und das schon gute zwanzig Jahre, als sich Renate und James während der Ausbildung in einer Hotelfachschule kennen und lieben lernen. Renate findet es spannend, dass James in Südamerika […]
Literatur und Kritik: “Anfänge 23” – ein Beitrag von Michael Stavarič Hördauer ca. 22 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, […]
„Fünf Winter“ von James Kestrel – eine Rezension von Constanze Matthes – Zeichen & Zeiten (Hördauer 11 Minuten) „In seinem Inneren machte sich eine Stille breit, ein tiefer, dunkler Raum.“ Paradies im Pazifik, tropische Perle. Hawaii ist Sehnsuchtsort und Traumziel. Am 7. Dezember 1941 wird die Insel indes zur Hölle. Mehr als 2.400 Menschen sterben […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Martin Mulsow führt in sein Werk ein(Hördauer ca. 08 min) Gespräch zwischen Martin Mulsow, Carl Engleitner und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 67 min) Moderation Uwe Kullnick. “Radikale Frühaufklärung 1680-1720 Bd. 1+2” Martin Mulsow spricht mit Uwe Kullnick und Carl Engleitner über diese spanende Zeit – Hörbahn on Stage […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Werner Plumpe liest aus seinem Buch(Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Werner Plumpe und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 82 min) Moderation Uwe Kullnick. “Carl Duisberg” – Werner Plumpe spricht mit Uwe Kullnick über das Leben des Industriellen – Histothek on Stage Carl Duisberg galt als der bedeutendste Industrielle […]
Frau Goethe liest (FGL) – “COSMOPOLITAN – DIE ZEIT DER FRAUEN” VON RENÉE ROSEN – Rezension (Hördauer 06 Minuten) New York, 1965. Alice Weiss kommt mit einem großen Traum nach New York. Eigentlich ist es der Traum ihrer Mutter gewesen, die bei einem Unfall viel zu früh ums Leben kam. Die ambitionierte Fotografin bekommt allerdings nur […]

Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer “Der eiserne Sommer” von Angelika Felenda – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal. Sprecher: Johannes Steck, Jens Wawrczeck und Kai Henrik Möller Fassung: ungekürzt Laufzeit: 12 Stunden und 29 Minuten Verlag: Der Hörverlag (Hördauer 09 Minuten) Mord im Juni 1914 … ein Münchner Kommissar ermittelt Juni 1914: Zwei […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Du bist noch da”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet […]

Literatur und Kritik: “Eine Dystopie als Vermächtnis” – Der Schlusspunkt in Gerhard Roths Werk – ein Beitrag von Gerhard Zeillinger Wer ist Gerhard Roth Hördauer ca. 12 Minuten) Es ist der Morgen des 1. April, als etwas Ungeheures geschieht: Ein gelber Nebel zieht auf, der die Menschen buchstäblich in Luft auflöst. Aber nicht alle Menschen […]

Literaturkritik.de: „Die Flamme der Freiheit“ Die deutsche Revolution 1848 von Jörg Bong – eine Rezension von Werner Jung Hördauer ca. 07 Minuten) Mit Blick auf das 175-jährige Jubiläum zur Revolution von 1848 und zur Frankfurter Paulskirche im Jahr 2023 hat der Autor und Lektor Jörg Bong den ersten Teil einer Trilogie vorgelegt, die sich mit […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Alfred Schmidt liest aus “Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge”(Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Alfred Schmidt und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick. Der Wettlauf zum Mond war das Prestigeprojekt während des Kalten Krieges. Auf beiden Seiten stützten sich die Weltmächte auf deutsche […]

“Die Verfolgten” – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Bührke über verfolgte Wissenschaftler- Hörbahn on Stage (Wer sind die verfolgten Wissenschaftler?) Thomas Bührke liest aus “Die Verfolgten” (Hördauer ca. 08 min) Gespräch zwischen Thomas Bührke und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 84 min) Moderation Uwe Kullnick. Die Geschichte der verfolgten Wissenschaftler erstreckt sich über vier Jahrhunderte; sie beginnt bei […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Gutes geben – und bekommen “, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und […]
“Schön deutsch” von Stefanie von Wietersheim und Dirk Kaesler – Hörbahn on Stage (Was ist deutsch?) Stefanie von Wieterheim und Dirk Kaesler lesen aus “Schön deutsch” (Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Stefanie von Wieterheim, Dirk Kaesler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 98 min) Moderation Uwe Kullnick. In einer Zeit, in der unser Land in der Mitte […]

Literaturkritik.de: „Transatlantik. Der neunte Rath-Roman“ von Volker Kutscher – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 11 Minuten) Mit Transatlantik legt Volker Kutscher bereits seinen neunten Gereon-Rath-Roman vor. Er knüpft unmittelbar an die Ereignisse an, die der Kölner Autor in Olympia (2020), dem Vorgängerband der durch die Fernsehserie Babylon Berlin (seit 2017 bisher vier Staffeln) noch populärer gewordenen Reihe um den […]

Frau Goethe liest (FGL) – “Goldene Zeiten im Inselsalon” von Sylvia Lott – Rezension (Hördauer 08 Minuten) Norderney, 1920. Im Inselsalon kehrt nach den Kriegsunruhen auch endlich wieder Ruhe ein. Frieda hat Paul geheiratet, der als Friseurmeister den Salon gerettet hat. Doch Tochter Lizzy kann den neuen Mann an der Seite nicht so akzeptieren, wie […]

Literaturkritik.de: „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum Klimawandel – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 07 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation von hinten“ (Clemens Lugowski) zustande? In der Diskussion dieser Fragen […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Auge in Auge”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Ist der Bauch das neue Dekolleté? Hördauer ca. 20 Minuten Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint. […]
Autoren: “Abwärts in den Tod?” – Erzählung aus Israel – von Uwe Kullnick Hördauer ca. 64 Minuten) Ein Hotel brennt, na und? Nachts in Eilat, Israel, ein Hotel brennt, keiner ahnt was kommen wird. Was verbindet die internationalen, jüdischen Reise-Rentner, ein wie unsinnig vögelndes Pärchen, das deutsche Turi-Paar, den Modenschau-Manager und seine Models, die konkurrierenden […]
Romanrezension “Der letzte Pfeil” von Frank Schlößer (Hördauer 13 Minuten) Wie der Krieg zu den Menschen kam Ein Roman aus der Frühzeit, heißt es auf dem Cover. Und tatsächlich, darin geht es um Ötzi, die Mumie aus dem Eis, den Mann vom Tisenjoch. In Italien, wo der Mann gefunden und ausgestellt wird, heißt er »La […]
Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer In unseren Kritiken hören wir ganz genau hin. Es gibt zusagen etwas ›auf die Ohren‹. Anschließend geben wir Laut. Nämlich darüber, ob uns die Wahl des Sprechers gefallen hat. Ob eine Kürzung gelungen ist oder sie der Geschichte eher schadet, weil wichtige Passagen für das Verständnis fehlen. Ob die Musik […]
Literaturkritik.de: “Der Dichter und seine Denker ” – eine Rezension von Michael Braun. – Irmgard M. Wirtz; Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk Hördauer ca. 08 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation […]

Literaturkritik.de: “Dichtung und Wahrheit” Angela Steideles Roman „Aufklärung“ entführt die Lesenden in die Stadt Leipzig zur Zeit des 18. Jahrhunderts” Hördauer ca. 18 Minuten) Der Begriff der Aufklärung wird zumeist mit Philosophen wie Immanuel Kant, Voltaire oder David Hume assoziiert. In Angelika Steideles gleichnamigem Roman stehen aber nicht weltberühmte Philosophen im Zentrum, sondern zwei eher […]

“China schreibt anders” – Uwe Kullnick spricht mit Lothar Ledderose über chinesische Schrift, ihre Faszination, ihre Geheimnisse und ihre Bedeutung für China – Hörbahn on Stage Würdigung von Lothar Ledderose anlässlich der Verleihung des Balzan Preises(Hördauer ca. 08 min) Gespräch zwischen Lothar Ledderose und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 84 min) Moderation Uwe Kullnick. In einer Zeit, […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Frühlingserwachen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

“Epikurs Bibliothek ” Marietheres Wagner liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und sein Entstehen. Hörbahn on Stage Lesung Marietheres Wagner(Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Marietheres Wagner und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. Eine Anthologie zu Epikurs Philosophie vom Glück.Worin besteht die Kunst, ein glückliches Leben zu führen? Um […]

„Der Gesang in den Meeren“ von Doreen Cunningham – eine Rezension von Constanze Matthes – Zeichen & Zeiten (Hördauer 09 Minuten) „Das Meer war voller Leben, schien Bewusstsein zu haben, Bewegung zu wollen.“ Von den Lagunen in der Baja California bis zum Arktischen Ozean vor der Küste Alaska erstreckt sich ihr Revier. Doch Giganten brauchen […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs April Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Literaturkritik.de: „Die Jahre des Maulwurfs“ von Kerstin Brune – eine Rezension von Monika Groschet Hördauer ca. 07 Minuten) Nach mehr als drei Jahrzehnten kehrt die Ich-Erzählerin des Romans Die Jahre des Maulwurfs in das Dorf ihrer Jugend zurück. Der Anlass dieser Rückkehr in die westfälische Provinz ist ein trauriger – sie fährt zur Beerdigung ihrer […]

Literaturkritik.de: Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine Milieustudie – eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 13 Minuten) Malte will viel. Vor allem will er alles besser machen. Aber vielleicht ist das Präsens nicht angebracht, denn Frank Rudkoffskys Protagonist muss sich zunehmend eingestehen, an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Land Art”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

“Der Tote im Bärenzwinger” – Thomas Roser liest . – Uwe Kullnick spricht mit ihm über das Buch, Belgrad und sein journalistisches Leben – Hörbahn on Stage Lesung Thomas Roser(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Thomas Roser und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick. Atmosphärisch und voll düsterer Geheimnisse – ein spannender Krimi […]

Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns – ein Essay von Manfred Orlick Hördauer ca. 24 Minuten) Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar […]
Literaturkritik.de: “Warum Krieg?” – von Sigmund Freud – eine Rezension von Thomas Anz Hördauer ca. 11 Minuten) Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Reclam Verlag im April 2022 eine neue, von Hans-Martin Lohmann herausgegebene Ausgabe von Sigmund Freuds zuerst 1915 in der Zeitschrift Imago veröffentlichtem Aufsatz „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ zusammen […]

Literaturkritik.de: “Der Carolin-Papyrus” – von Ludwig Steinherr – eine Rezension von Leoni Buchner Hördauer ca. 8 Minuten) Ludwig Steinherr ist ein bekannter Lyriker. Er ist bekannt für seine in mehrere Sprachen übersetzten und vielfach ausgezeichneten Lyrikbände. Zu diesen gesellen sich in jüngster Zeit mehrere Prosawerke, sowie Theaterstücke. Mit Der Carolin-Papyrus ist nun seine zweite Novelle im […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Woran die Deutschen glauben – März 1939: 3/12 – 25. März 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Vom Schauen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

“Die Geschichte des Hasen endet im Topf” – Uwe-Michael Gutzschhahn liest . – Steven Lundström spricht mit ihm über seine Lyrik – Hörbahn on Stage Lesung Uwe-Michael Gutzschhahn(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Uwe-Michael Gutzschhahn und Steven Lundström (Hördauer ca. 70 min) Moderation Steven Lundström. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit […]

“Die geniale Rebellin” – Agnes Imhof liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und sein Entstehen. Hörbahn on Stage Lesung Agnes Imhof(Hördauer ca. 33 min) Gespräch zwischen Agnes Imhof und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 63 min) Moderation Uwe Kullnick Ada Lovelace: Ikone der Wissenschaft, visionäre Mathematikerin, leidenschaftliche Liebende England, 1833. Die sechzehnjährige Ada soll […]

Histothek: “Das unklassische Bild” – Uwe Kullnick spricht mit Werner Busch über das unklassische Bild von Tizian bis Constable und Turner Einführung von Werner Busch (Hördauer ca. 12 min) Gespräch zwischen Werner Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische […]

“Guina – Die Bestimmung” – Janina Sattler liest. Katharina Glück spricht mit ihr über das Buch und seine Entstehung. – Hörbahn on Stage Lesung Janina Sattler(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Janina Sattler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 32 min) Moderation Katharina Glück. “Guina – Die Bestimmung” – Janina Sattler liest. Katharina Glück spricht mit ihr […]
Frau Goethe liest (FGL) – Der Henker von Hamburg von Anja Marshall (Hördauer 07 Minuten) Hinter den Kulissen der Hamburger Opernwelt begibt sich ein Henker auf einen mörderischen Rachefeldzug. 1899: Die gefeierte Sopranistin Carlotta Francini reist für eine Konzertsaison nach Hamburg. Während Hauke Sötjes Frau deren Gesang in der Oper lauscht, wird der Kommissar in […]

“Ich war die Erste” – Adelheid Schmidt-Thomé liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch – Hörbahn on Stage Lesung Adelheid Schmidt-Thomé(Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Adelheid Schmidt-Thomé und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe Kullnick Wann wurden die ersten Polizistinnen in Bayern eingestellt? Die ersten Pfarrerinnen? Die Frauen mussten auf vieles […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs März Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Da ist jemand”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

“Expeditionen zu den ersten ihrer Art” – Michael Ohl stellt sein Buch vor und spricht mit Uwe Kullnick über außergewöhnliche Tiere und wissenschaftliche Taxonomie – Hörbahn on Stage Lesung Michael Ohl(Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Michael Ohl und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Moderation Uwe Kullnick Entdeckungsgeschichte der Tiere Eine neue Tierart zu entdecken, […]

“Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihren Roman – Hörbahn on Stage Lesung Heidi Rehn(Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Heidi Rehn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 58 min) Moderation Uwe Kullnick “Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Wurzel auf Zehenspitzen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

“Das Ende der Evolution” – Matthias Glaubrecht spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Evolution, Wissenschaft und vieles mehr. – Hörbahn on Stage Lesung Matthias Glaubrecht(Hördauer ca. 35 min) Gespräch zwischen Matthias Glaubrecht und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 82 min) Moderation Uwe Kullnick Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so alarmierende Ausmaße er auch […]

“Geschichte Kambodschas” – Bernd Stöver liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch und Kambodscha im Laufe der Zeiten. – Hörbahn on Stage Lesung Bernd Stöver(Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Bernd Stöver und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 99 min) Moderation Uwe Kullnick Kambodscha ist durch die grandiosen Tempel aus der Angkor-Zeit bekannt, aber auch […]
Karl-May-Gesellschaft: „Die Rose von Ernstthal“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen (Hördauer 08 Minuten) Radebeul, 6. Februar 2023. Soeben ist der neueste Band der historisch-kritischen Ausgabe „Karl Mays Werke“ (HKA) erschienen. Es handelt sich um den Band „Die Rose von Ernstthal“, den 5. Band der Abteilung I „Frühwerk“. Wem dies gefiel, der kann ja auch hier mal […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Die Pflicht, gesund zu sein – 17. Februar 1939: Das Heilpraktikergesetz 2/12 – Februar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins […]
Great Shorties: “Ein semantisch seltsames Date” – von Dieter R. Fuchs – Kurzgeschichten zum Valentinstag Hördauer 21 Minuten Diese Geschichte nimmt das Fach-Chinesisch von Linguisten auf die Schippe, indem sie den etwas seltsamen Verlauf eines Blind Dates beschreibt. Sie ist eine von 26 unheilvollen Kurzgeschichten rund um den romantischsten Tag des Jahres. Folgen Sie uns […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Die Kerben eines Lebens”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Eine Weihnachtsliebesgeschichte aus München” – von Gunna Wendt (Hördauer ca. 08 Minuten) Gunna Wendt: Geschichte trifft Literatur und Kunst: Die deutsche Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin Gunna Wendt wurde 1953 in Jeinsen, Hannover geboren. Nach ihrem Soziologie- und Psychologie Studium in Hannover entschloss sie sich dazu Biographien […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Dinge und Lebenszeichen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

“Paradise Blues: Reisen in die Natur und die Geschichte der USA” – Christof Mauch liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, die USA und sein Reisen. Hörbahn on Stage Lesung Christof Mauch(Hördauer ca. 23 min) Gespräch zwischen Christof Mauch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 68 min) Moderation Uwe Kullnick “Paradise Blues: Reisen in die […]

“London – Pop und frühe Liebe” – Tiny Stricker liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, London und Reisen. Hörbahn on Stage Lesung Tiny Stricker(Hördauer ca. 36 min) Gespräch zwischen Tiny Stricker und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe Kullnick Eine deutsch-britische »Affäre« vor dem aufregenden Hintergrund der Swinging Sixties […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Einen Toast auf -Literatur in Bayern-” – von Sven Hanuschek (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing Regie und Realisation Uwe Kullnick

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Porträt des bairischen Dichters als junger und ein bisschen weniger junger Mann” – von Bernhard Setzwein (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing Regie und […]