[There are no radio stations in the database]

Loading Likes...
Bitte Teilen

Allgemeine Informationen

“Literaturvermittlung in den Medien” (LVM) heißt ein Studienschwerpunkt im Fach Deutsche Sprache und Literatur, der seit dem Wintersemester 1999/2000 an der Philipps-Universität Marburg vom Institut für Neuere deutsche Literatur angeboten wird. Er vermittelt Qualifikationen, die den Zugang zur Berufspraxis vor allem in Bereichen des Verlagswesens und des Kulturjournalismus erleichtern sollen.

In institutioneller, personeller und räumlicher Verbindung mit dem Studienschwerpunkt sind Anfang 1999 das Rezensionsforum literaturkritik.de, im Sommer 1999 die Buchhandlung Kultur-Wissenschaft.de und im Sommer 2000 der Verlag LiteraturWissenschaft.de gegründet worden. Ab Juli 2001 wurde im Umfeld des Studienschwerpunktes und in Kooperation mit der Universität Rostock das multimdediale Informations- und Lernsystem “Literaturkritik in Deutschland. Theorie und Praxis vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart” entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “Neue Medien in der Bildung” gefördert.

Anfang 2020 ist die Redaktionszentrale von literaturkritk.de von der Unversität Marburg an die Universtät Mainz verlegt worden. Siehe dazu die Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2020 und unser Impressum mit der neuen Adresse.

Thomas Anz
Professor für Neuere deutsche Literatur
Institut für Neuere deutsche Literatur
Philipps-Universität Marburg
Leiter des TransMIT-Zentrums für Literaturvermittlung in den Medien

Die Kooperation zwischen Literaturkritik.de und Literatur Radio Hörbahn (vormals Literatur Radio Bayern) besteht seit 2015 und hatte bis heute (Juni 2022) viele hundert Rezensionsvertonungen zur Folge.