Frank_Rawel_-_Secret_Mission
literaturkritik.de

Literaturkritik.de: Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China – Valerie Hansen erzählt lebendig und anschaulich vom „Jahr 1000. Als die Globalisierung begann“ – eine Rezension von Georg Patzer Der […]

Literaturkritik.de: Zurück in die Zukunft – Matthias Senkel will das Poem „Dunkle Zahlen“ des eisernen Golems GLM-3 ins Deutsche übertragen haben Vielleicht ist unsere Galaxie nur ein winziger flimmernder Nebel […]

Literaturkritik.de: Der unbedingte Wille zur Selbstbestimmung – Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwartsliteratur lassen in Lina Muzurs Anthologie „Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht“ ausschließlich Protagonistinnen zu Wort kommen Im […]

Literaturkritik.de: Fontane zu Weihnachten – Thomas Anz über “Weihnachten mit Theodor Fontane” und „Das Herz bleibt ein Kind“ Wenige Tage nach Weihnachten wurde Theodor Fontane geboren, vor 200 Jahren, am […]

Literaturkritik.de: Menschenwürde als inkohärenter Begriff – Achim Lohmars kopernikanische Wende der Denkungsart ist Konservativen egal Von Bibern, Männern und Menschen Es gibt ein Buch, das jeder gelesen haben muss, der […]

Literaturkritik.de: Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen – “Das Liebesleben der Stimmen: Gedichte” Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen, von Sabine Haupt. Warum sind diese Gedichte schön? Eine […]

Literaturkritik.de: Lyriker lieben Krimis. Jan Wagner – “Der verschlossene Raum. Beiläufige Prosa” Lyriker lieben Krimis. Jan Wagner “Der verschlossene Raum. Beiläufige Prosa“. Von Dietmar Jacobsen Auch als Essayist, Reisender, Dankesredner […]

Literaturkritik.de: Ein unbefangenes Auge – Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Gao Xingjian Es war eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Literatur-Nobelpreises, als im Jahr 2000 der in der […]
literaturkritik.de: Mittler und Freund. über “Lew Kopelew” von Reinhard Meier Reinhard Meier legt ein längst überfälliges Porträt des russischen Germanisten und Menschenrechtlers Lew Kopelew (1912–1997) vor. Von Volker Strebel. … […]

Der Tod. Ein lebendiger Begriff – Dieter Birnbachers interdisziplinäre Auseinandersetzung überzeugt „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“ Folgt […]

Literaturkritik.de: Zum tiergestützten Blick auf Kultur und Geschichte – Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-Beziehung Das von Roland Borgards herausgegebene Kulturwissenschaftliche Handbuch zum Stichwort Tiere bietet einen vorzüglichen Überblick über wichtige […]
Literaturkritik.de: Späte Jahre. Hanns Cibulka wird 100 Jahre – eine Rezension von Klaus Hübner Vor allem mit seinen Ostsee- und Thüringer Tagebüchern war und ist Hanns Cibulka (1920–2004) in den […]

Literaturkritik.de: “Das fressende Haus” Literarisches aus dem Wald – Weißensteiner Miniaturen – eine Rezension von Klaus Hübner Siegfried von Vegesack (1888–1974) hinterließ ein gewaltiges literarisches und journalistisches Werk und war […]

Literaturkritik.de: “Der innere Tsunami” über Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“ in einer neuen Edition – eine Rezension von Matthias Hennig Stefan Zweig schlägt keine kleinen Wellen; nur gewaltige, wie der […]

Fatale Allianz Ein vom Verein „Frauen & Geschichte Baden-Württemberg“ herausgegebener Band beleuchtet das unheilvolle Zusammenwirken von Antisemitismus und Antifeminismus eine Rezension von Rolf Löchel „Arisch ist der Zopf – jüdisch […]

Literaturkritik.de: “Einsam in der Gruppenaufnahme Erotiker, Selbsterschaffer, Blauer Reiter: Wilfried F. Schoeller deutet Franz Marc“ Eine Rezension von Anett Kollmann Das Leben von Franz Marc, Meister der Moderne, beginnt 1690 […]

Literaturkritik.de: “Stech- und Kriebelmücken und 450 Kilo Gepäck Das Buch „Pfade in der Wildnis“ von Grey Owl ist ein frühes Beispiel ökologischen Schreibens” eine Rezension von Georg Patzer Dieses Hinterland […]

Literaturkritik.de: “Gummiseele” Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles eine Rezension, von Sascha Seiler Ich sage dir: es ist nichts Heiliges, was […]

Literaturkritik.de: “Apotheker, Journalist, Schriftsteller und Familienmensch Regina Dieterles große Biographie über Theodor Fontane” eine Rezension von Dieter Kaltwasser Thomas Mann schrieb zum 100. Geburtstag Theodor Fontanes im Berliner Tagblatt vom 25. […]

Literaturkritik.de: Immer wieder die Sprache(n) – neues von Zsuzsanna Gahse, eine Rezension von Klaus Hübner „Autorpoetik“, das sei „das von einem Schriftsteller entwickelte Ensemble von Schreibintentionen, Dichtungsprinzipien sowie handwerklichen Kunstgriffen, […]

Literaturkritik.de: “Dieses schmale Stück Himmel über Paris” von Marianne Ach – eine Rezension von Klaus Hübner Müde vom Leben ist diese Hannah, und zugleich begeistert davon. Erschöpft, aber nicht unglücklich. […]

Literaturkritik.de: “Gummiseele” Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles Der Erfolg der im Herbst von Kiepenheuer & Witsch gestarteten neuen Musikbibliothek hat den Verlag […]

Literaturkritik.de: Mit fleischigen Küssen – eine Rezension über “Gedichte 1950-2020” von Hans Magnus Enzensberger „Die Erfindung des Vampirs“ ist eine Diskursgeschichte über den Blutsauger Mit „Tuscheln, Jibbern, Girren und Keuchen“ […]
Literaturkritik.de: Untote Grenzgänger – “Die Erfindung des Vampirs” von Bernhard Unterholzner „Die Erfindung des Vampirs“ ist eine Diskursgeschichte über den Blutsauger Was ist ein Vampir? Eine einfache Definition lässt sich […]

Literaturkritik.de: Unverrückbar wie eine Felszeichnung “Arznei gegen die Sterblichkeit: Drei Geschichten zum Dank”. Ein neuer Erzählband von Christoph Ransmayr Die Romane Christoph Ransmayrs erregen Aufsehen. Seit der Österreicher mit Die […]

Literaturkritik.de: Gedichte in Prosa Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen Übersetzung Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird hier ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein […]

Literaturkritik.de: Die Geschichte eines Gedichtes – “Todesfuge” von Paul Celan. Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie […]
Literaturkritik.de: Fontanes Musée imaginaire – die virtuelle Bilderwelt Fontanes Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führt Anspielungen auf und Gespräche […]

Literaturkritik.de: “Gedichte fürs Gedächtnis?” Zur Neuausgabe einer von Ulla Hahn zusammengestellten Lyrik-Anthologie Diese Lyrik-Anthologie, erstmals 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen, hat mittlerweile 23 Auflagen erlebt. Schlechte Zeit für Lyrik? […]

Literaturkritik.de: Der erschriebene Elefant – über Graham Swifts autobiographisches Werk „Einen Elefanten basteln“ Einen Elefanten aus Sprache zu basteln – ist dies die Aufgabe, die sich Graham Swift mit diesem […]
Literaturkritik.de: Vier Lamas und ein Dachs – und Onkel Stan – über Bücher von A. L. Kennedy A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante […]
Literaturkritik.de: Am „Sehnsuchtstropf“ Martin Walsers wundersame Legende „Mädchenleben“ Man könnte den alten Volkswagen-Slogan auf Martin Walser, den ewig aktuellen und letzten Großschriftsteller seiner Art, abwandeln in: Er schreibt und schreibt […]

Literaturkritik.de: “Besserer Sex im Sozialismus?” Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? […]

Literaturkritik.de: “Die ganze Gelehrtenrepublik” Die Ergebnisse eines EU-Projekts zum frühneuzeitlichen Brief in Europa sprengen bisherige Dimensionen Vier Jahre lang haben Briefexpert*innen aus 33 Ländern erforscht, wie mit der ungeheuren Menge […]

Literaturkritik.de: Die Krankheit zum Tode – “Suizid als Selbstverwirklichung? ” – Suizidalität in Erzähltexten Martin Walsers Das moderne Subjekt wird im 18. Jahrhundert krisenhaft geboren, dies hat beispielsweise Andreas Reckwitz […]

Literaturkritik.de: Historischer Roman einmal anders? – “Romanhaftes Erzählen von Geschichte” – Daniel Fulda / Stephan Jaeger (Hg.) Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. In unserer […]

Literaturkritik.de: Dieses Land ist verrückt geworden – über “Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ von José Eduardo Agualusa über die Geschichte Angolas. Es ist eine fantastische und doch ganz und gar […]
Literaturkritik.de: über “Rousseaus Traum” von Cordelia Schmidt-Hellerau Klara leidet am Abschied: „Ich vermisse Dich. Manchmal hast Du lange geschwiegen, und doch wusste ich, dass Du bei mir warst.“ Vor fünfzehn […]

Literaturkritik.de: über Lidija L’vovna Gromkovskajas Buch “Tokutomi Roka” Der Einsiedler von Kasuya. Wie er fühlte, was er las Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi Roka Der Band Tokutomi […]

Das Letzte in 2019 ALLES GUTE FÜR 2020 Literaturkritik.de: Fröhliche Flatologie – Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des Furzens Erstaunliches zur tierischen Flatulenz. Eine Rezension von Lutz Hagestedt Unter […]

Literaturkritik.de: Der Alte Mann und sein Werk – über Hanjo Kestings: “Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik.” Hanjo Kesting porträtiert mit Sympathie Theodor Fontane und seine Romane Gottfried Benns Wendung über […]

Literaturkritik.de: Die „echte“ Effi Briest hieß Elisabeth von Ardenne – über Manfred Frankes: Jenseits von Effi Briest. Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem Leben. Effi Briest ist eine der bekanntesten […]

Literaturkritik.de: Fontane zu Weihnachten – Thomas Anz über „Das Herz bleibt ein Kind“ und “Weihnachten mit Theodor Fontane” Wenige Tage nach Weihnachten wurde Theodor Fontane geboren, vor 200 Jahren, am […]
Von Kakerlaken und Kunstwerken – Wenn ein Nordmensch in den Süden reist. Dieter Richter zeichnet die Italienreisen des Romanciers Theodor Fontane nach Von Thorsten Schulteart Eine Rezension von Thorsten Schulte […]

Literaturkritik.de: Gottesdienst ohne Besucher, Klassengräber und die Begierde zu einer 87-jährigen Casinobesucherin mit rot lackierten Fingernägeln. Der Erzählband „So viele Hähne, so nah beim Haus“ bildet ein humorvoll verspieltes Potpourri […]

Literaturkritik.de: Die geheimen Stasi-Berichte des Jahres 1989 an die Partei- und Staatsführung der DDR – Daniela Münkel: Die DDR im Blick der Stasi 1989. In der Edition „Die DDR im […]

Literaturkritik.de: Ein reales und präzises Abbild der DDR zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung – Michael Krone: Straßen der DDR. Der Fotograf Michael Krone unternahm im Frühjahr 1990 eine Reise durch den […]

Literaturkritik.de: Ein schwäbischer Bauernhof und die Suche nach der verlorenen Zeit – Volker Demuth: “Niederungen und Erhebungen”. Volker Demuth schreibt über den Großvaterbauernhof und seine eigene Geschichte. Eine Rezension von Georg […]

Literaturkritik.de: Ein kompakter Reiseführer auf den Spuren der Berliner Maurer – Bernd Ingmar Gutberlet: “Die Berliner Mauer für die Hosentasche.” Zum Jubiläum des Mauerfalls unternimmt Bernd Ingmar Gutberlet eine Reise […]

Literaturkritik.de: Schicksalstag der neueren deutschen Geschichte? Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. November Wolfgang Brenner: “Das deutsche Datum. Der neunte November” und Anke Hilbrenner / Charlotte Jahnz: “Am […]

Literaturkritik.de: Die Rückkehr der Romantik – Emanuel Maeß schreibt mit „Gelenke des Lichts“ einen neuen Bildungsroman Eine Rezension von Sebastian Engelmann Gelenke des Lichts, der Debütroman des 1977 in Jena geborenen […]

Literaturkritik.de: Männer im Kanu Mit „Die Weiden“ ist ein Donau-Klassiker von Algernon Blackwood wiederzuentdecken Eine Rezension von Klaus Hübner 32 Jahre alt war der 1869 geborene Engländer Algernon Blackwood, als […]
Nobelpreis für Handke – Eine Schande für die Literatur Ein Kommentar von Ruprecht Frieling zum Artikel der Frankfurter Rundschau Nobelpreis für Peter Handke – Kritik reißt nicht ab vom […]

Literaturkritik.de: Das Private ist politisch – “Imagine Africa 2060” von Christa Morgenrath / Eva Wernecke Eine Rezension von Rolf Löchel Einige der interessantesten literarischen Zukunftsvisionen der jüngsten Vergangenheit stammen von der nigerianischen […]

Literaturkritik.de: Die Rückkehr der Romantik – Emanuel Maeß schreibt mit „Gelenke des Lichts“ einen neuen Bildungsroman Eine Rezension von Sebastian Engelmann Gelenke des Lichts, der Debütroman des 1977 in Jena […]

Literaturkritik.de: Schutzlos ausgeliefert – Laurence Tardieu schildert in „So laut die Stille“ den Kampf gegen akute Bedrohungen Eine Rezension von Liliane Studer Eigentlich hätte es ein Roman über den Verlust […]
Literaturkritik.de: Holtz verbrennt Geld – Ingo Schulze erzählt die DDR als Schelmenstück Peter Holtz: Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst Eine Rezension von Jörg Schuster Der Zerfall von Staaten […]
Literaturkritik.de: Die infernale Kunst des Menschenbackens – Oskar Panizzas „Die Menschenfabrik“ Eine phantastische Kurzgeschichte von Oskar Panizza. Eine Rezension von Rolf Löchel Dass Reisende in der Fremde auf merkwürdige, ja […]
Literaturkritik.de: Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage Eine Rezension von Beat Mazenauer In seinem Essay Der Fuchs und der Igel entwickelt Isaiah Berlin eine philosophische […]
Literaturkritik.de: Nur nicht vermünchnern. Oskar Maria Graf und die bayrische Hauptstadt Rezension von Ulrich Dittmann Der bekennende Lyrikliebhaber Oskar Maria Graf hat zwei große Hymnen auf New York verfasst; die Gedichte, […]

Literaturkritik.de: Globaler Handel, die Einsamkeit der Insel und das englische Parlament „Robinson Crusoe“ und „Der Consolidator“, zwei Romane von Daniel Defoe, liegen in neuer Übersetzung vor. “Robinson Crusoe”, übersetzt aus […]

Literaturkritik.de: “…and we built the wall to keep us free” – Über den dystopischen Roman „Die Mauer“ von John Lanchester. eine Rezension von Sascha Seiler Sprecherin ist Marlisa Thumm In […]
Literaturkritik.de: Goethe und Schiller als Sherlock Holmes und Dr. Watson Stefan Lehnberg macht die beiden deutschen Klassiker zu Helden eines Kriminalromans Von Miriam Seidler Stefan Lehnberg: Durch Nacht und Wind. Die […]
Essay: Vom Kunstmaler zum poetischen Realisten – Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller Der Schweizer Gottfried Keller gilt heute neben Theodor Storm, Theodor Fontane und Wilhelm Raabe als der wichtigste […]

Literaturkritik.de: Imagination und Wirklichkeit – Der Brexit in der britischen Gegenwartsliteratur eine Rezension von Wolfgang Funk Sprecherin ist Marlisa Thumm Ein Blick zurück Einer der hellsichtigsten literarischen Texte zum Thema […]
Literaturkritik.de: Perfidie und Glück des Alltags und der moderne Theodor Fontane Der dem Autor gewidmete Band in der Reihe TEXT + KRITIK enthält überraschende Deutungen eine Rezension von Martin Lowsky […]

Literaturkritik.de: “Pfarrer, Lehrer, Dichter, Publizist und Herausgeber. Zum 225. Geburtstag von Gustav Schwab” Manfred Orlick erinnert an den Lyriker, Publizisten und Übersetzer des beginnenden Biedermeier Gustav Schwab und seine Fehde mit […]
Nicht nur Macbeth ist ein Mordgeselle … auch Literatur-Professoren Ashley Curtis hat mit „Hexeneinmaleins“ einen Shakespeare-Krimi vorgelegt Macbeth ist tot – enthauptet. Der Vorhang fällt im Swan Theatre der Royal […]

Literaturkritik.de: Nicht still bleiben, sondern dagegenhalten. Heinrich Detering zerlegt die Rhetorik der Rechten. Hochschullehrer und Wissenschaftler sind Teil der Gesellschaft. Warum sollten sie sich zurückhalten, wenn es gilt, ideologische Scharfmacher […]

Literaturkritik.de: Vom Schnarchen der Delfine – Eine Reise durch Alexander von Humboldts „Tierleben“ In diesem Jahr wird der 250. Geburtstag des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt gefeiert. Der wissenschaftliche Tausendsassa wird […]

Essay: Der 200. Geburtstag von Theodor Fontane wirft vielfältige Schatten voraus – Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-Jubiläum Zum diesjährigen 200. Fontane-Geburtstag erscheinen in zahlreichen Verlagen nicht nur Neuausgaben seines Werkes […]
Literaturkritik.de: Die ganze Wucht der Liebe – Albert Ostermaiers Gedichtband „Über die Lippen“ feiert die Vielfalt Albert Ostermaiers neuer Gedichtband Über die Lippen handelt von der Liebe zweier Männer. Alles begann […]
Literaturkritik.de: „O Captain! My Captain!“ Zum 200. Geburtstag von Walt Whitman, dem Begründer der modernen amerikanischen Lyrik „Er ist Amerika“, sagte der amerikanische Dichter Ezra Pound (1885–1972) über seinen Landsmann […]
Literaturkritik.de: Literaturkritik.de: Karibische Dystopie – Rita Indianas Roman „Tentakel“ Rita Indiana mixt in ihrem Roman „Tentakel“ Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des Klimawandels Rita Indiana zählt laut El País zu den […]
Literaturkritik.de: Sterbliche Tierseelen – “Traité des animaux. Abhandlung über die Lebewesen” Sterbliche Tierseelen – Zur deutschen Erstübersetzung von Étienne Bonnot de Condillacs „Traité des Animaux“ Obwohl Étienne Bonnot de Condillac […]
Literaturkritik.de: Hans Dieter Zimmermanns Fontane-Buch erzählt, wie Preußen zu seinem besten Romancier kam Preußen-Romane, gibt es so etwas? Preußische Dramen, wenn auch im Sinne moralischer Tragödien, hat Heinrich von Kleist […]
Literaturkritik.de: Mut zur Wahrheit – Über das Buch „Lieber allein als gar keine Freunde” Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das […]
Literaturkritik.de: Tiere im Mund Warum das Leben kein Ponyhof ist, beantwortet Matthias Heine in „Mit Affenzahn über die Eselsbrücke“ nicht Bücher über die Herkunft verbreiteter Sprichwörter gibt es wie Sand […]

„Get Back“/„Let It Be“: Friedhelm Rathjen über die Beatles in Twickenham und im Apple-Studio Im Januar 1969 wollten es die Beatles noch einmal wissen. Sie versammelten sich im Studio, um […]
Literaturkritik.de: “Klimabilder” – Wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen „Die Erwärmung durch […]
Literaturkritik.de: “Die Schutzbefohlenen”, “Wut”, “Unseres” – Elfriede Jelinek publiziert drei neue Theaterstücke“ Was bei der Lektüre dieser Texte sofort ins Auge springt, erstaunt, ja befremdet, ist ihr – wie sagte […]

Literaturkritik.de: Warum geschieht, was geschieht? Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ Die Angst, der Schmerz und die Einsamkeit stehen im fröstelnden Herzen des neuen Romans von Heinz Helle. Die Überwindung […]
Literaturkritik.de: Oberdiskutierer werden – Fühmann-Damm Briefwechsel Muss von einer gewissen Befangenheit des Herausgebers ausgegangen werden, wenn diesen seine editorische Aufgabe, das Thema sowie das Material des von ihm verantworteten Buches […]
Literaturkritik.de: Lost in Empathy Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen […]
Literaturkritik.de: Grandioser unzuverlässiger Erzähler „Die allertraurigste Geschichte“: Ford Madox Ford als moderner Tragödienerzähler Eine Rezension von: Karsten Herrmann Den Text des Beitrags lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin […]
Literaturkritik.de: Vom Sterben zweier „obskurer Radikaler“Upton Sinclairs Roman „Boston“ liegt in einer deutschen Neuübersetzung von Viola Siegemund vor, Den Text des Beitrags lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecher […]
Essay: “Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik?” Praxeologische Perspektiven auf ein literaturkritisches Lamento Ein Essay von Jan Süselbeck Sprecher ist Uwe Kullnick … meldete sich Hubert Winkels in der Zeitung […]
Literaturkritik.de: Tobias Amslinger über Hans Magnus Enzensberger als Suhrkamp-Autor Im Mai 1959, wenige Wochen nach dem Tod des Verlegers Peter Suhrkamp, schrieb dessen Nachfolger Siegfried Unseld an Hans Magnus Enzensberger: […]
Literaturkritik.de: Eine Neubegegnung mit dem Erfinder des modernen Gesellschaftsromans Hans-Dieter Rutsch beleuchtet das eigenwillige Leben Theodor Fontanes An seinem Lebensende war Theodor Fontane in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Man kannte […]
Literaturkritik.de: Blicke auf die Welt Theodor Fontanes Drei Sachbücher vermitteln zwischen damals und heute Theodor Fontanes Romanwerk ist eine bewundernswerte Altersleistung. Zwischen seinem 60. und 80. Lebensjahr hat der […]
Literaturkritik.de: Arno Schmidt glaubt an den bösen Gott Hendrike Witt analysiert umsichtig die Bibel-Zitate in Schmidts Frühwerk. Hendrike Witts Studie Arno Schmidt und die Heilige Schrift behandelt die Auseinandersetzung Arno […]
Literaturkritik.de: Zwischen Hass und Nostalgie – Michel Houellebecqs “Serotonin” Michel Houellebecq hält in „Serotonin“ einer erkrankten Gesellschaft den Spiegel vor und nimmt dafür in Kauf, zum Vorzeigeautor der Neuen Rechten […]
Literaturkritik.de: Tobias Amslinger über Hans Magnus Enzensberger als Suhrkamp-Autor Im Mai 1959, wenige Wochen nach dem Tod des Verlegers Peter Suhrkamp, schrieb dessen Nachfolger Siegfried Unseld an Hans Magnus Enzensberger: […]
Literaturkritik.de: Karl Marx – Visionär oder Scharlatan? Eine Rezension von Manfred Orlick Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Literaturkritik.de: Hannelore Piehler zu „Der kleine Prinz“, neu übersetzt von P. Sloterdijk Mit starkem Pinselstrich gegen den Kitsch. Niedlich war gestern: „Der kleine Prinz“ in der Übersetzung von Peter Sloterdijk […]

Literaturkritik.de: Der Aufbruch ist literarisch – und weiblich. Zur Gegenwartsliteratur georgischer Schriftstellerinnen Eine Rezension von Rosa Eidelpes Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa […]
Literaturkritik.de: Das schwere Gepäck der Familie Maxim Billers brillante literarische Verarbeitung seiner Familiengeschichte im Roman „Sechs Koffer“ Eine Rezension von Doreen Mildner Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen […]
Literaturkritik.de: Interview mit Prof. Dr. Anz, Herausgeber der Literaturkritik.de Uwe Kullnick vom Literatur Radio Hörbahn führt das Interview mit Prof. Dr. Thomas Anz, Herausgeber der Zeitschrift Literaturkritik.de vom September 2015 […]
Literaturkritik.de: Einhörner machen das Leben auch nicht leichter Christian Moser-Sollmann liefert mit seinem Debütroman, Tito, die Piaffe und das Einhorn, eine ironisch erfrischende Männersicht auf die Wiener (Liebes-)Welt des 21. […]
Literaturkritik.de: Traumata überleben – “Wie kommt der Krieg ins Kind?” Susanne Fritz’ starker Text „Wie kommt der Krieg ins Kind“ Eine Rezension von Anton Philipp Knittel Den Text der Rezension lesen […]
Literaturkritik.de: Auf die Sprache kommt es an Das „Jahrbuch der Lyrik 2018“ stellt sich dem Zeitgeist entgegen (Christoph Buchwald / Nico Bleutge (Hg.) Eine Rezension von Maximilian Mengeringhaus Den Text der […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Inger-Maria Mahlke erhält für ihren Roman „Archipel“ aus guten Gründen den Deutschen Buchpreis 2018. Eine Rezension von Beat Mazenauer Den Text der Rezension […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Helene Hegemanns dritter Roman „Bungalow“ ist ihr bisher bester Eine Rezension von Dietmar Jacobsen Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen […]
Der “Deutsche Buchpreis” und die deutschen Buchpreise Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen Eine Rezension von Dennis Borghardt und Sarah Maaß Den […]
Der Neurologe Christof Kessler gibt in „Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung“ erstaunliche Antworten. Eine Rezension von Sebastian Meißner Den Text der Rezension lesen […]
Psychopathologie, neue Schreibformen und Gender Eine Festschrift für Michael Scheffel erkundet die literarische Moderne Eine Rezension von Julia Stetter Die 1920er Jahre: Eine höchst innovative Zeit für die deutschsprachige Kunst […]

Mit seinem Roman „Die Möglichkeit eines Gesprächs“ schafft Philipp Röding ein philosophisches Meisterwerk, das durch Witz und Gehalt zugleich besticht. Eine Filmemacherin, die ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird. […]
Ian McGuires existentialistischer Abenteuerroman „Nordwasser“ Henry Drax kennt kein Gewissen. Er ist Harpunierer auf der Volunteer, einem Walfangschiff, das von England Kurs auf die arktischen Gewässer der Baffinbucht nimmt. […]
Sebastian Lehmanns Roman „Parallel leben“ Eine Rezension von Jan Rhein Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl Marx. Eine Rezension von Detlev Mares Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
In „Richtig hohe Absätze“ vermittelt Federico Jeanmaire Einblicke in das Milieu chinesischer Gastarbeiter in Argentinien Eine Rezension von Michi Strausfeld Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden […]
Mit dem letzten Band von Elena Ferrantes Neapel-Tetralogie (“Die Geschichte des verlorenen Kindes”) findet die Geschichte von Elena und Lila ein denkwürdiges Ende Eine Rezension von Claudia Bamberg Sprecherin ist: Marlisa Thumm […]
Andra Schwarz taucht die Welt in einen elegischen Strom Eine Rezension von Sabine Haupt Den Text der Rezension lesen Sie hier Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier Sprecherin ist: Marlisa Thumm Poetenladen
Wiglaf Droste läuft mit „Kalte Duschen, warmer Regen“ zur Hochform auf. Eine Rezension von Stefan Höppner Den Text der Rezension lesen Sie hier Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Über Anja Kampmanns sprachlich eindrucksvollen Roman „Wie hoch die Wasser steigen“ Eine Rezension von Christina Dittmer Den Text zur Rezension finden Sie hier. Alle Radio-Rezensionen finden Sie hier. Es las […]
Von Tatwin of Canterbury bis John Lennon: Kommentiertes Register der von Arno Schmidt rezipierten Autoren aus der anglophonen Welt, von Friedhelm Rathjen.
Nobelpreis für Literatur 2015 – Swetlana Alexijewitsch “Die letzten Zeugen” Der diesjährige Nobelpreis für Literatur ging an die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch. “Die 67-Jährige wird für ihr “vielstimmiges Werk” geehrt, […]